Barockmusik, moderne Sounds und traditioneller korsischer Gesang
Ensemble Resonanz & A Filetta
Vokalensemble A Filetta
Ensemble Resonanz
Petteri Pitko – Cembalo
Catherine Lamb – Komposition & Elektronik
Elisa Erkelenz – Kuration
Sebastian Schottke – Klangregie
Das Ensemble Resonanz gehört zu den experimentierfreudigsten Künstlerkollektiven in Europa. Legendär sind ihre intermedialen und gattungsübergreifenden Konzerte, denen meist akribische Recherchen, Feldstudien und Workshop-Phasen vorausgehen. Sie suchen nach einem zeitgemäßen Klang, der Historisches, Interkulturelles und Zeitgenössisches zu einem Ganzen verschmelzen lässt. Ihre Heimat ist im eigenen “Resonanzraum” in Hamburg. Und sie haben eine Künstlerresidenz in der Elbphilharmonie. Nun sind sie erstmals in Nürnberg.
Beim Musikfest ION verbinden sie europäische Barockmusik und moderne Instrumentalwerke mit dem traditionellen korsischen Gesang von A Filetta mit seiner einzigartigen Klanglichkeit. Alle drei Sphären finden dann in einem neuen Werk der amerikanischen Komponistin Catherine Lamb zusammen, das 2022 in einem Workshop-Prozess erarbeitet wird.
Es ist die Vision einer globalen Vernetzung von Sounds, Traditionen und Anschauungen – ohne dabei das je Eigene aufzugeben. Es ist eine Musik gewordene Idee von Zusammenhalt, die in diesem Konzert erfahrbar wird.
Tickets: 15 € · 25 € · 35 €
In Residence in der Elbphilharmonie
Zuhause auf St. Pauli
Mit seiner außergewöhnlichen Spielfreude und künstlerischen Qualität zählt das Ensemble Resonanz zu den führenden Kammerorchestern weltweit. Die Programmideen der Musiker:innen setzen alte und neue Musik in lebendige Zusammenhänge und sorgen für Resonanz zwischen den Werken, dem Publikum und Geschichten, die rund um die Programme entstehen.
Das 18-köpfige Streichorchester ist demokratisch organisiert und arbeitet ohne festen Dirigenten, holt sich aber immer wieder künstlerische Partner:innen an Bord. Der Geiger und Dirigent Riccardo Minasi ist »Principal Guest Conductor & Partner in Crime« des Ensemble Resonanz. Enge künstlerische Verbindungen ging das Ensemble mit der Bratschistin Tabea Zimmermann, der Geigerin Isabelle Faust, dem Cellisten Jean-Guihen Queyras oder dem Dirigenten Emilio Pomàrico ein. Mit der Szenografin Annette Kurz begleitet seit der Saison 22/23 erstmals eine visuelle Künstlerin das Ensemble als Artist in Residence. Auch die Zusammenarbeit mit Komponist:innen und die Entwicklung eines neuen Repertoires sind ein treibender Motor der künstlerischen Arbeit.
Weitere Infos auf der Homepage des Ensembles
Was bedeutet St. Egidien für das Musikfest ION? Wie sieht es dort aus und was gibt es über die Geschichte der Kirche zu wissen?