Zwei der besten Chöre ihrer Art begegnen sich
TALLIS SCHOLARS &
WINDSBACHER KNABENCHOR
Werke von Bach, Byrd, Sheppard, Schütz und Tallis
Windsbacher Knabenchor
Tallis Scholars
Leitung: Ludwig Böhme & Peter Phillips
Hochzeit der Vokalmusik: Zwei der besten Chöre ihrer Art begegnen sich in Nürnberg zum gemeinsamen Konzert und feiern die große Klangpracht englischer Vokalmusik.
Die Tallis Scholars sind legendär. Vor 50 Jahren gegründet sind sie Pioniere der historischen Aufführungspraxis – ihr kristallklarer, homogener, berührender und ausdrucksstarker Klang hat Generationen von Vokalensembles und Chören geprägt. Einer der berühmtesten Vertreter ihrer ‚english choral music‘ war William Byrd, dessen 400. Todestag 2023 begangen wird. Das allein sind genug Gründe, die Tallis Scholars mit Werken von Byrd einzuladen. Aber beim Musikfest ION gibt es mehr: In einem Workshop werden die Tallis Scholars mit dem Windsbacher Knabenchor arbeiten, die jungen Sänger coachen und gemeinsam Werke proben. Das wird ein wahrer Klangrausch, wenn diese Stimmen sich dann verbinden – mit Werken von Byrd und weiteren Meisterwerken wie Bachs großartiger Motette Jesu, meine Freude.
Aufzeichnung durch den Bayerischen Rundfunk – BR Franken
Tickets: 15 € · 25 € · 40 € · 55 € · 70 €
Tallis Scholars
The Tallis Scholars wurden 1973 von ihrem Leiter, Peter Phillips, gegründet. Durch seine Aufnahmen und Konzerte hat sich das Ensemble als führendes Spezialensemble für geistliche Renaissancemusik etabliert. Peter Phillips hat mit den Tallis Scholars jenen reinen und klaren Klang entwickelt, den er für das Renaissance-Repertoire für unerlässlich hält und durch den jedes Detail der musikalischen Linie hörbar wird. Dieser Klang hat das Ensemble weithin berühmt gemacht.
Die Tallis Scholars treten sowohl in geistlichen wie weltlichen Stätten auf und geben weltweit meist etwa 80 Konzerte pro Jahr. 2013 feierte das Ensemble sein 40-jähriges Jubiläum mit einer Welttournee, in deren Rahmen es 99 Auftritte in 80 Spielstätten in 16 Ländern absolvierte; nun blickt es auf sein 50-jähriges Jubiläum im Jahr 2023 voraus. Bis zum Beginn der Pandemie haben die Tallis Scholars weltweit 2327 Auftritte absolviert.
Neben der Rückkehr nach Salzburg, beinhalten die Höhepunkte der Saison 2021/ 22 Auftritte in Amsterdam, Wien, Paris, Bremen, zwei Italien-Tourneen und mehrere Konzerte in London sowie Tourneen in den USA, Europa und Großbritannien. Erst kürzlich sangen die Tallis Scholars alle 18 Messen von Josquin Desprez innerhalb von vier Tagen. Das Projekt im Berliner Pierre Boulez Saal war ein Beitrag zu den verschobenen Feierlichkeiten zum 500. Todestag des Komponisten.
Die Aufnahmen der Tallis Scholars wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Die Einspielung von Josquins Missa La sol fa re mi und Missa Pange lingua wurde von der Zeitschrift Gramophone zur Aufnahme des Jahres 1987 gewählt – die erste Einspielung Alter Musik, die mit dieser Auszeichnung bedacht wurde. 2012 erhielt ihre Aufnahme von Josquins Missa de Beata Virgine und Missa Ave maris stella den Diapason d’Or de l’Année. Ihre neueste Veröffentlichung mit den Josquin-Messen Hercules Dux Ferrarie, D’ung aultre amer und Faysant regretz wurde als Einspielung des Jahres mit dem BBC Music Magazine Award 2021 und dem Gramophone Early Music Award 2021 ausgezeichnet und ist das letzte der neun Alben, die im Rahmen des Projekts einer Gesamteinspielung aller Messen von Josquin zum 500-jährigen Jubiläum seines Todestages im Jahr 2021 entstanden sind.
Im 40. Jahr ihres Bestehens wurden die Tallis Scholars vom Publikum in die Hall of Fame des Musikmagazins Gramophone gewählt. Außerdem wurde das Ensemble 2001, 2009 und 2010 für Grammy Awards nominiert.
Windsbacher Knabenchor
Seit seiner Gründung durch den ehemaligen Kruzianer Hans Thamm im Jahre 1946 hat der Windsbacher Knabenchor Generationen junger Menschen geprägt und musikalisch verbunden. Mehr als 1500 Jungen und junge Männer haben einen entscheidenden Abschnitt ihres Lebens im Windsbacher Sängerinternat verbracht. Die Knaben, die damals in den Chor aufgenommen wurden, gehören mittlerweile zur Generation „80 plus“. Nachwuchssänger, die heute nach Windsbach kommen, könnten ihre Enkel oder Urenkel sein. Im Jahr 1978 übernahm Karl-Friedrich Beringer die Geschicke des Ensembles und führte es zu internationalem Renommee. Von 2012 bis 2022 prägte Martin Lehmann, ebenfalls ehemaliger Kruzianer, den reinen und unverwechselbaren Klang der Windsbacher. Seit September 2022 ist Ludwig Böhme der neue Künstlerische Leiter der Windsbacher.
Bei bis zu 70 Auftritten in Bayern, in Deutschland und dem Ausland begeistert der Chor jedes Jahr tausende von Konzertbesuchern. Geschichte geschrieben haben die Windsbacher, als sie als erstes deutsches Ensemble der Nachkriegszeit in Israel mit der ungekürzten Matthäus-Passion auftreten durften. Bei offiziellen Staatsbesuchen mit verschiedenen Bundespräsidenten wurden sie zu musikalischen Botschaftern ihres Heimatlandes. Aus dem „Provinzchörle“ der 50er Jahre ist einer der angesehensten Knabenchöre der Welt geworden.
Geistliche Musik ist der musikalische Schwerpunkt der Windsbacher. Das Repertoire reicht von der Renaissance bis zur Moderne. Neben A-cappella-Werken aller Epochen umfasst es auch die großen Oratorien von Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms und Igor Strawinsky.
Berühmte Dirigenten wie Kent Nagano und Ensembles wie das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, die Akademie für Alte Musik Berlin oder das Freiburger Barockorchester arbeiten gern mit dem Chor zusammen. Zahlreiche CD-Produktionen sowie Hörfunk- und Fernsehauftritte überzeugen Musikkritiker und Publikum gleichermaßen.
Regelmäßige Einladungen zu wichtigen Festivals wie dem Rheingau Musik Festival oder der Bachwoche Ansbach unterstreichen die Bedeutung des Windsbacher Knabenchors im nationalen und internationalen Musikleben. Jährliche Konzertreisen führen die Windsbacher nicht nur ins europäische Ausland, sondern auch nach Japan, Nord- und Südamerika, Israel, Australien, Taiwan, Singapur, die USA, den Vatikan und seit 2009 mehrfach in die Volksrepublik China.
Seine erste Saison mit dem Windsbacher Knabenchor führte Ludwig Böhme und seine Sänger nach Spanien. Dort kam das Weihnachtsoratorium von J.S. Bach unter anderem in Sevilla, Madrid und im Palau de la Música Catslana in Barcelona (Video) zur Aufführung. Neben vielen A-cappella-Konzerten erklingt im Frühjahr/Sommer 2023 die Johannespassion in Breslau und Nürnberg sowie im Rahmen des Rheingau Musik Festivals und der Bachwoche Ansbach.
Zum Windsbacher Knabenchor gehören in der Regel bis zu 130 Sänger. Einsteiger aus den 4. und 5. Klassen durchlaufen in der Chorvorbereitung zunächst eine ca. einjährige Grundausbildung. Ist ihre Stimme reif genug, wechseln sie in den Probenchor, wo sie das aktuelle Repertoire einstudieren. Aus dem Probenchor wählt der Chorleiter die Besetzung für den Reise- und Konzertchor. Dieser umfasst je nach Programm 50 bis 80 Sänger. Die Jungen im Alter von 9 bis 19 Jahren singen die Stimmlagen Sopran, Alt, Tenor und Bass.
William Byrd: Katholischer Komponist im protestantischen England.
Ein Radiobeitrag von Gudrun Petruschka
Was bedeutet St. Sebald für das Musikfest ION? Wie sieht es dort aus, was für eine Orgel ist das und was gibt es über die Geschichte der Kirche zu wissen?