Mendelssohn: Elias
Marie-Sophie Pollak – Sopran
Gerhild Romberger – Alt
Martin Mitterrutzner – Tenor
Krešimir Stražanac – Bass
Anton Liebisch, Augsburger Domsingknaben – Knabensopran
Audi Jugendchorakademie
Akademie für Alte Musik
Leitung: Martin Steidler
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847):
Elias op. 70 (MWV A 25)
„…von welchen dir Hilfe kommt.“ Da ist eine Gesellschaft, die Halt sucht inmitten einer Klimakrise und ausprobiert, was helfen könnte. Und da ist Elias, ein Besitzloser, der umherwandert, nah mit der Natur lebt (er wird von Raben ernährt). Es kommt zum Machtkampf mit Ahab – beide Männer geben sich die Schuld für die Dürre. Elias wird zum Gewalttäter, ja zum Massenmörder, aber Regen setzt ein und die Dürre wird beendet. Wie weit sind wir bereit zu gehen? Wer gebietet Einhalt? Ist jedes Mittel recht?
Erleben Sie das Oratorium Elias von Felix Mendelssohn Bartholdy in einer packenden Interpretation mit über 100 Mitwirkenden.
Tickets: 15 € · 25 € · 40 € · 55 € · 70 €
Es ist gar nicht so einfach – zumal in unserer Gegenwart – Mendelssohns Elias zu hören. Und das, obwohl dieses Oratorium heute zu den beliebtesten kirchenmusikalischen Kompositionen in Europa gehört. Allein schon rein quantitativ kommt man an diesem wuchtigen Werk eigentlich nicht vorbei. Aber es geht bei den möglichen Rezeptionsschwierigkeiten ja auch um etwas Anderes, nämlich um jene Figur, die uns da entgegentritt, um seine Handlungen, die in der Verteidigung Gottes dessen eigene Gebote verletzen. Und es geht um die Sehnsucht, die Mendelssohn mit diesem Elias verknüpft. Ja und es geht darum, wie wir im 21. Jahrhundert diese Gemengelage bewerten. Ist Elias jemand, dem wir heute so ohne weiteres folgen (würden)?
WDR 3 Werkbetrachtung: Felix Mendelssohn Bartholdys "Elias"
Sendung in WDR Tonart, 16:27 Min
2000 Konzertbesucher bejubelten 1846 die Uraufführung des "Elias" von Felix Mendelssohn Bartholdy. Dabei waren Oratorien zu Mendelssohns Zeit gar nicht mehr en vogue. Große Chöre, dramatische Musik und gleich drei Wundererzählungen nehmen das Konzertpublikum bis heute für dieses Werk ein.
Eine Collage von Anja Renczikowski
Redaktion: Michael Schwalb
Was bedeutet St. Sebald für das Musikfest ION? Wie sieht es dort aus, was für eine Orgel ist das und was gibt es über die Geschichte der Kirche zu wissen?