St. Sebald
Sebalder Platz
90403 Nürnberg
Tel 0911-214 25 00 (Pfarramt)
St-Sebald-Nürnberg_2017.pdf547.55 kB
Erbauer
Orgelbauwerkstätte Willi Peter
Köln, 1975. Überholt 2014 von der Werkstätte für Orgelbau Benedikt Friedrich, Oberasbach und Orgelbau Mühleisen, Leonberg.
1. Manual, Hauptwerk, C - a'''
Details »
21. Praestant |
16' |
|
25. Octave |
2' |
31. Bordun |
16' |
|
36. Rohrpfeife |
2' |
22. Principal |
8' |
|
37. Kornett 5fach ab f° |
8' |
32. Metallflöte |
8' |
|
26. Hintersatz 3-4fach |
4' |
33. Gambe |
8' |
|
27. Mixtur 6-7fach |
2' |
34. Flûte harmonique |
8' |
|
28. Trompete |
16' |
23. Octave |
4' |
|
29. Trompete |
8' |
35. Spitzflöte |
4' |
|
30. Trompete |
4' |
24. Schwiegel |
2 2/3' |
|
38. Glocken |
|
2. Manual, Schwellpositiv, C - a'''
Details »
51. Rohrpommer |
16' |
|
45. Quinte |
1 1/3' |
41. Grobgedeckt |
8' |
|
57. Sifflet |
1' |
52. Quintadena |
8' |
|
58. Septnone 2fach |
1 1/7' + 8/9' |
53. Weidenpfeife |
8' |
|
|
42. Principal |
4' |
|
46. Mixtur 4-6fach |
1' |
54. Rohrflöte |
4' |
|
47. Cimbel 3fach |
1/3' |
43. Quinte |
2 2/3' |
|
48. Krummhorn |
16' |
44. Octave |
2' |
|
49. Voix humaine |
8' |
55. Dulcian |
2' |
|
50. Schalmei |
8' |
56. Gemsterz |
1 3/5' |
|
59. Tremulant |
|
3. Manual, Schwelloberwerk, C - a'''
Details »
71. Nachthorn |
16' |
|
64. Quinte |
1 1/3' |
61. Principal |
8' |
|
65. Hintersatz 3fach |
4' |
72. Rohrgedeckt |
8' |
|
78. Oberton 2fach |
8/11'+ |
73. Flaut d'amore |
8' |
|
|
8/13' |
74. Flaut lament ab c° |
8' |
|
66. Mixtur 5-6fach |
1 1/3' |
(Schwebung zu Flaut d'amore) |
|
|
79. Xylophon |
|
62. Octave |
4' |
|
67. Fagott |
16' |
75. Koppelflöte |
4' |
|
68. Trompete harmonique |
8' |
76. Flute douce |
2' |
|
69. Oboe |
8' |
63. Octave |
2' |
|
80. Tremulant |
|
77. Sesquialtera 2fach |
2 2/3' |
|
70. Clairon |
4' |
Pedalwerk, C - f'
Details »
1. Principal |
32' |
|
17. Bauernflöte |
1' |
2. Principal |
16' |
|
5. Rauschzink 4fach |
5 1/3' |
11. Subbass |
16' |
|
6. Mixtur 4fach |
2 2/3' |
12. Gedecktbass |
16' |
|
7. Bombarde |
32' |
13. Salizetbass |
16' |
|
8. Posaune |
16' |
3. Octavbass |
8' |
|
9. Trompete |
8' |
14. Bassflöte |
8' |
|
18. Bärpfeife |
8' |
4. Octave |
4' |
|
10. Trompete |
4' |
15. Gemshorn |
4' |
|
19. Tremulant |
|
16. Rohrflöte |
2' |
|
|
|
Koppeln
Details »
elektrisch |
|
|
|
IV-III |
|
|
IV-II |
|
|
IV-I |
|
|
III-II |
|
|
III-I |
|
|
II-I |
|
|
IV-P |
|
|
III-P |
|
|
II-P |
|
|
Super II-P |
|
|
I-P |
|
|
Im dreimanualigen mechanischen Spielschrank entfallen die das 4. Manual betreffenden Koppeln. |
|
Windladen-System
Schleifladen für alle Teilwerke
Tontraktur
mechanisch
dreimanualiger Spielschrank, im Untergehäuse der Hauptorgel eingebaut
elektrisch
viermanualiger, fahrbarer Spieltisch für Haupt- und Chororgel
Für beide Spieltische auswechselbare Pedalklaviaturen in Parallel- und Radialbauart
Registertraktur
Elektrisch über Zugmagnete; 7.000-facher elektronischer Setzer mit der Möglichkeit der Speicherung auf USB-Stick.
Pleno - Tutti - Zungeneinzelabsteller - Zungengeneralabsteller, Walze - Walze ab - Koppeln aus Walze; Walze und Schwelljalousietritte im Spielschrank und im Spieltisch, zusätzlich über Hebel vom Registranten bedienbar.
Potentiometer für die Tremulanten; Absperrschieber zur stufenlosen Regulierung des Winddrucks für Hauptwerk, Schwellpositiv, Schwelloberwerk und Pedal im Spielschrank.
Orgeldisposition - Chororgel
Erbauer
Orgelbauwerkstätte Willi Peter, Köln, 1976
Manual, C - a'''
Details »
84. Gedeckt |
8' |
|
87. Quinte |
2 2/3' |
89. Engl. Gambe |
8' |
|
88. Mixtur 3-4fach |
1' |
85. Principal |
4' |
|
91. Musette |
8' |
90. Rohrtraverse |
4' |
|
92. Tremulant |
|
86. Octave |
2' |
|
|
|
Pedal
Details »
81. Pommer |
16' |
|
|
|
82. Bassflöte |
8' |
|
|
|
83. Choralbass |
4' + 2' |
|
|
|
Eigener mechanischer Spieltisch.
Die Chororgel ist fahrbar und von jeder Stelle der Kirche vom elektrischen Spieltisch aus zu bespielen.
Orgeldisposition St. Sebald Nürnberg25.07 kB