Programm 2010
59. Internationale Orgelwoche Nürnberg – Musica Sacra
04. - 13. Juni 2010
Donnerstag, 20. Mai 2010 | 19.00 Uhr
St. Martin
6. Schulprojekt der ION
Details »
Anita Kick-Grüber und Artur Muschaweck präsentieren die Orgel
Konzert mit David Franke, Naumburg
am 20. Mai
Parallel zum Orgelwettbewerb, mit dem die ION seit fast 40 Jahren junge Nachwuchsorganisten fördert, widmet sie sich seit 2005 mit einem »Schulprojekt« auch dem Hörernachwuchs.
Im Mittelpunkt steht dabei eine einstündige Präsentation der Orgel von St. Martin in Nürnberg. Anita Kick-Grüber und Artur Muschaweck spielen und erklären auf unterhaltsame Weise die Orgel. Wer will, darf auch selbst einmal spielen. Mit diesen Eindrücken und dem entsprechenden Wissen besuchen die Klassen dann ein moderiertes Konzert, in dem es unter anderem um das Thema Improvisation geht. Zum Abschluss des Projekts steht dann der Besuch eines der ION-Orgelkonzerte auf dem Programm.
In den letzten Jahren haben jeweils rund 500 Schülerinnen und Schüler aus rund einem Dutzend Schulen aus dem gesamten Großraum Nürnberg mit großer Begeisterung an dem Projekt teilgenommen. Die regionale und überregionale Presse sowie der Bayerische Rundfunk haben wiederholt darüber berichtet.
Freitag, 04. Juni 2010 | 21.00 Uhr
St. Lorenz
Rodion Schtschedrin
Details »
»Der versiegelte Engel«
Liturgie nach Leskow
Drama für Chor, Tänzer und Flöte
Ballett Kiel
Lars Scheibner, Choreographie
Rico Heidler, Licht
Gergely Bodoky, Flöte
Barbara Kind, Sopran
Judith Simonis, Alt
René Voßkühler, Tenor
Solisten des Knabenchors Hannover
Rundfunkchor Berlin
Stefan Parkman
Mit freundlicher Unterstützung durch die N-ERGIE
Einführungsveranstaltung
20.15 Uhr - Westchor von St.Lorenz
Elgin Heuerding im Gespräch mit Rodion Schtschedrin
Seit seiner Premiere im Mai 2005 ist »Der versiegelte Engel« in Lars Scheibners visionärer Inszenierung mit dem Rundfunkchor Berlin viel herum gekommen: Vom Festspielhaus in Baden-Baden bis zum Hohen Chor eines gotischen Dominikanerklosters – in der Verbindung von modernem Tanz und orthodoxem Gesang wurde Schtschedrins fesselnde Liturgie aus dem Jahre 1988 an jedem Ort als »ein berauschendes Fest der Schönheit« gefeiert.
Samstag, 05. Juni 2010 | 20.00 Uhr
St. Lorenz
Visionen
Details »
Johann Sebastian Bach
Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf, Motette BWV 226, Komm, Jesu, komm, Motette BWV 229
Rodion Schtschedrin
Dies Irae nach den Holzschnitten »Die Apokalypse« von Dürer für drei Orgeln und drei Trompeten. Die Trompetenparts der Uraufführung von Rodion Schtschedrins »Dies Irae« werden von Lutz Randow, Till Fabian Weser und Thomas Forstner gespielt.
Uraufführung Auftragswerk der ION mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung
Einführungsveranstaltung
19 Uhr - Bildungszentrum, Gewerbemuseumsplatz 1
Elgin Heuerding im Gespräch mit Rodion Schtschedrin
Leonard Bernstein
(20. Todestag) Chichester Psalms für Chor, Orgel, Harfe und Percussion
Tilo Medek
(70. Geburtstag) Reliquienschrein für Orgel und Schlagzeug
Johann Sebastian Bach
Fürchte dich nicht, Motette BWV 228
Singet dem Herrn, Motette BWV 225
Hansjörg Albrecht, Matthias Ank, Dominik Bernhard und Edgar Krapp, Orgel Babette Haag, Schlagzeug N.N., Trompeten und Harfe, Münchener Bach-Chor, Hansjörg Albrecht
Sonntag, 06. Juni 2010 | 10.00 Uhr
St. Sebald
Evangelischer Festgottesdienst
Sonntag, 06. Juni 2010 | 19.00 Uhr
St. Sebald
Glass / Pärt / Bach / Ran
Details »
Philip Glass
4. Satz aus: Concerto for Saxophone Quartet (1995)
Arvo Pärt
The Deer’s Cry
Da Pacem (Bearbeitung für das Rascher Saxophone Quartet)
Morning Star
Philip Glass
Vier Solostücke aus »Melodies for Saxophone«
Johann Sebastian Bach
Jesu, meine Freude, Motette BWV 227
Shulamit Ran
das was geschah/ that which happened
Uraufführung
Auftragswerk der ION
mit freundlicher Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung
Johann Sebastian Bach
Canzona d-Moll BWV 588 in einer Bearbeitung für Saxophon-Quartett
Lobet den Herrn, Motette BWV 230
Rascher Saxophone Quartet
Ars Nova Copenhagen
Paul Hillier
Mit freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Nürnberg
Die Musik von Shulamit Ran – Pulitzer-Preisträgerin und »Composer in Residence« unter anderem beim Chicago Symphony Orchestra – verbindet obsessive Ausdruckskraft, strukturelle Logik und klassische Formgebung zu einer ganz eigenen Klangsprache. Im Auftrag der ION hat sie ein Stück komponiert, das Bibelworte und Texte von Paul Celan und Dan Pagis in deutscher, hebräischer und englischer Sprache zueinander in Bezug setzt.
Montag, 07. Juni 2010 | 12.15 Uhr
Frauenkirche
Mittagskonzert I
Details »
Junge Preisträger internationaler Wettbewerbe
Werke von Schumann, Bach, Gigout, Boellmann und Vierne
Robert Schumann
(200. Geburtstag)
1. Satz aus der Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 »Rheinische«
in der Bearbeitung für Orgel von Marcel A. Ober
Lebhaft, Nr. 5 aus: Sechs Fugen über B-A-C-H op. 60
Johann Sebastian Bach
Schmücke dich, o liebe Seele BWV 654
Fantasie G-Dur »Pièce d’orgue« BWV 572
Eugène Gigout
Scherzo E-Dur aus Dix pièces
Leon Boëllmann
Canzona dans la tonalité gregorienne
Aus: Douze Pièces pour orgue ou piano-pédalier op. 16
Louis Vierne
Carillon de Westminster, Nr. 6 aus: Pièces de Fantaisie, 3me Suite op. 54
Marcel A. Ober, Orgel
Mit freundlicher Unterstützung durch die DATEV
Marcel A. Ober aus Düsseldorf war 2007 Finalist des Orgelwettbewerbs der Stadt Paris. 2008 hat er beim 3. internationalen Orgelwettbewerb »Bach und die Moderne« in Graz den 1. Preis sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation des Auftragswerkes »Evocation III« von Thierry Escaich gewonnen.
Montag, 07. Juni 2010 | 20.00 Uhr
Christuskirche
1945 / 2010: 65 Jahre Kriegsende
Lesung aus
Friedrich Christian Delius
»Bildnis der Mutter als junge Frau«
Details »
Aus Friedrich Christian Delius’ »Bildnis der Mutter als junge Frau« liest Norbert Küber. Anna Schorr spielt an der Orgel
Johann Sebastian Bach
Präludium und Fuge e-Moll BWV 548
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur BWV 564
Choralpartita »Sei gegrüßet, Jesu gütig« BWV 768
Franz Liszt
Phantasie und Fuge auf den Namen B-A-C-H
Anna Schorr, Orgel
Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler des Deutschen Musikrats
In Friedrich Christian Delius' anrührender, von der Kritik enthusiastisch gefeierter Erzählung findet eine junge Deutsche während des 2. Weltkriegs in Rom Halt und Trost in einem Kirchenkonzert mit Musik Bachs. Mit seiner Musik, gespielt von der jungen Münchner Organistin Anna Schorr, gibt Nürnbergs neuste Orgel ihr ION-Debut.
Dienstag, 08. Juni 2010 | 12.15 Uhr
Frauenkirche
Mittagskonzert II
Details »
Junge Preisträger internationaler Wettbewerbe
Werke von Reger, Bach und Duruflé
Max Reger
Introduction und Passacaglia d-Moll (1899)
Johann Sebastian Bach
Allein Gott in der Höh sei Ehr BWV 662
Präludium und Fuge E-Dur BWV 566
Maurice Duruflé
Prélude und Toccata aus der Suite op. 5
Saki Aoki, Orgel
Mit freundlicher Unterstützung durch die DATEV
Nach einem der beiden 2. Preise im Orgel-Interpretationswettbewerb der ION 2007 gewann die in Frankreich lebende Japanerin Saki Aoki im Jahr 2008 den Grand Prix und den Publikumspreis beim renommierten Orgelwettbewerb im französischen Chartres.
Dienstag, 08. Juni 2010 | 20.00 Uhr
St. Lorenz
Chopin / Eben
Details »
Frédéric Chopin
16 Préludes aus op. 28
in einer Bearbeitung für Orgel von Gunther Rost
Petr Eben
Faust, nach Johann Wolfgang von Goethe
Texteinrichtung von Winfried Böhm
Winfried Böhm, Sprecher
Gunther Rost, Orgel
Gunther Rost, Preisträger des ION-Orgelwettbewerbs 2001 und inzwischen Professor an der Musik-Universität in Graz, hat für dieses Konzert Klaviermusik des Jubilars Frédéric Chopin für die Orgel transkribiert. Einen reizvollen Kontrapunkt dazu setzt Petr Ebens farbenprächtige Faust-Vertonung, für die Winfried Böhm Szenen des Goethe-Texts eingerichtet hat
Mittwoch, 09. Juni 2010 | 12.15 Uhr
Frauenkirche
Mittagskonzert III
Details »
Junge Preisträger internationaler Wettbewerbe
Werke von Buxtehude, Bach, Schumann und Litaize
Dieterich Buxtehude
Toccata d-Moll BuxWV 155
Johann Sebastian Bach
An den Wasserflüssen Babylon BWV 653
Präludium und Fuge C-Dur BWV 547
Robert Schumann (200. Geburtstag)
Studien für den Pedal-Flügel op. 56
Gaston Litaize
Variations sur un noël Angevin, aus: Douze Pièces, 1939
Michael Unger, Orgel
Mit freundlicher Unterstützung durch die DATEV
Der kanadische Organist Michael Unger hat in den letzten Jahren zahlreiche Preise in aller Welt gewonnen, darunter 2008 den 1. Preis von Musashino Tokyo und beide 1. Preise beim American Guild of Organists’ National Young Artists Competition. Im letzten Jahr war er doppelter Preisträger des Arp Schnitger-Orgelwettbewerbs im niederländischen Alkmaar – der erste nordamerikanische Preisträger in der Geschichte des Wettbewerbs überhaupt.
Mittwoch, 09. Juni 2010 | 20.00 Uhr
St. Sebald
Joubert
Details »
Dominique Joubert
Te Deum
für Mezzosopran, Klavier, Orgel, Chor und großes Orchester
Uraufführung
Figuralchor Nürnberg
Orchester der Hochschule für Musik Nürnberg
Bernd Dietrich
Dominique Jouberts Te Deum entstand aus Anlass des 55. Jahrestags der Städtepartnerschaft zwischen Nizza und Nürnberg im vergangenen Jahr. Der Uraufführung im Rahmen der 59. ION folgen zwei Aufführungen, zu denen die Nürnberger Musiker im Juni nach Nizza reisen.
Einführungsveranstaltung
19.00 Uhr - Gemeindesaal der Frauenkirche
Winklerstraße 31 (Eingang Schustergasse)
N.N. im Gespräch mit Dominique Joubert
Donnerstag, 10. Juni 2010 | 12.15 Uhr
Frauenkirche
Mittagskonzert IV
Details »
Junge Preisträger internationaler Wettbewerbe
Werke von Franke, Bovet, Bach, Heiller und Franke
David Franke
Introduktion und Passacaglia über »Dies Irae« (Improvisation)
Guy Bovet
Salamanca aus: Trois Préludes Hambourgeois (1986)
Johann Sebastian Bach
Concerto a-Moll BWV 593 nach Antonio Vivaldi
Anton Heiller
Tanz-Toccata
komponiert für die ION 1970
David Franke
Tryptique Symphonique »Vita et Mors – Mors et Vita« (Improvisation)
David Franke, Orgel
Mit freundlicher Unterstützung durch die DATEV
David Franke aus Freiberg/ Sachsen war seit dem Jahr 2000 Preisträger mehrerer nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter zuletzt der Publikumspreis beim Internationalen Orgelimprovisationswettbewerb in Haarlem/ Niederlande 2008. Als erster deutscher Organist überhaupt gewann er im Jahr darauf den »Grand Prix d’Improvisation« beim legendären Wettbewerb von Chartres.
Donnerstag, 10. Juni 2010 | 18.00 Uhr
Literaturhaus
Ein Fels in wilder Brandung - Der Glaube an den Fußballgott
Donnerstag, 10. Juni 2010 | 18.00 Uhr
St. Martin
Orgelführung
Details »
mit Anita Kick-Grüber und Artur Muschaweck
Zu den Höhepunkten im Programm des »Schulprojekts« gehört es, einmal durch eine Orgel zu klettern und selbst an ihrem »Cockpit« Platz nehmen zu können. Nach der großen Nachfrage im letzten Jahr präsentieren Anita Kick-Grüber und Artur Muschaweck auch 2010 die Kuhn-Orgel in St. Martin wieder interessierten Erwachsenen – Reinklettern und Spielen natürlich ebenfalls inklusive.
Donnerstag, 10. Juni 2010 | 20.00 Uhr
St. Lorenz
Philharmonisches Konzert
Details »
Franz Liszt
»Von der Wiege bis zum Grabe«
Symphonische Dichtung (1881)
»Totentanz«
Paraphrase über Dies Irae für Klavier und Orchester
Richard Strauss
»Tod und Verklärung«
Tondichtung für großes Orchester op. 24 (1888/ 90)
Volker Banfield, Klavier
Nürnberger Philharmoniker
Christof Prick
Veranstalter: Staatstheater Nürnberg
Freitag, 11. Juni 2010 | 20.00 Uhr
St. Sebald
Roland Kunz
Details »
»Der Seele Ruh’«
Oratorium nach Worten des Mystikers Meister Eckhart zu dessen 750. Geburtstag
Uraufführung
Auftragswerk des Bayerischen Rundfunks – Studio Franken
Orlando (Roland Kunz) und Andreas Scholl, Countertenor
Orlando und die Unerlösten
orpheus chor münchen (Einstudierung: Gerd Guglhör)
Münchner Rundfunkorchester
Anu Tali
Einführungsveranstaltung
19.15 Uhr - Gemeindesaal der Frauenkirche
Winklerstraße 31 (Eingang Schustergasse)
Dr. Ursula Adamski-Störmer im Gespräch mit Roland Kunz
Freitag, 11. Juni 2010 | 12.15 Uhr
Frauenkirche
Mittagskonzert V
Details »
Junge Preisträger internationaler Wettbewerbe
Werke von Bach, Schumann, Alain und Duruflé
Johann Sebastian Bach
Toccata, Adagio und Fuge C-Dur, BWV 564
Robert Schumann
(200. Geburtstag)
Vier Skizzen op. 58
Jehan Alain
(70. Todestag)
Deuxième Fantaisie
Maurice Duruflé
Prélude et Fugue sur le nom d'Alain op. 7
Daria Burlak, Orgel
Mit freundlicher Unterstützung durch die DATEV
Die 1986 im russischen Wladiwostok geborene Daria Burlak ist Preisträgerin des 2. Preises und des Preises der jüngsten Solistin beim Internationalen Orgelwettbewerb der Stadt Paris 2007. Im vergangenen Jahr errang sie den 1. Preis beim 6. Internationalen Mikael-Tariverdiev-Orgelwettbewerb.
Samstag, 12. Juni 2010 | 18.00 Uhr
St. Lorenz
Ökumenische Vesper
Samstag, 12. Juni 2010 | 20.00 Uhr
Aufseßsaal
Bach
Details »
Johann Sebastian Bach
Goldberg-Variationen BWV 988
in einer Fassung für zwei Klaviere von Joseph Rheinberger und Max Reger
Yaara Tal und Andreas Groethuysen, Klavier
Mit seiner Ende 2009 veröffentlichten Einspielung der bis dahin praktisch unbekannten Bearbeitung der Goldberg-Variationen durch die beiden Bach-Verehrer Rheinberger und Reger hat das Klavierduo Tal-Groethuysen hymnisches Lob geerntet. »Das Klavierduo Tal-Groethuysen hat diese Fassung nicht nur wiederentdeckt, sondern – auf CD oder im Konzert – mit höchster nachschöpferischer Leidenschaft zum Leben erweckt« (SZ, 22.12.09).
Sonntag, 13. Juni 2010 | 11.30 Uhr
Frauenkirche
Katholischer Festgottesdienst
Sonntag, 13. Juni 2010 | 17.00 Uhr
St. Lorenz
Ben-Haim
Details »
Paul Ben-Haim
Joram
Oratorium für Soli, Chor und Orchester (1933)
Carolina Ullrich, Sopran
Carsten Süß, Tenor (Erzähler)
Bernd Valentin, Bariton (Joram)
Miklós Sebestyén, Bass
Münchner Motettenchor
Münchner Symphoniker
Hayko Siemens
Mit freundlicher Unterstützung durch das Patronat
im Freundeskreis der Internationalen Orgelwoche Nürnberg e.V.
Als Paul Frankenburger 1897 in München geboren, wurde der 1933 nach Palästina emigrierte Paul Ben-Haim einer der maßgeblichen Musiker des jungen Staates Israel. Für seinen 1932/ 33 entstandenen »Joram« sind die Passionen Bachs und Mendelssohns Oratorien ein Vorbild, doch knüpft sein Stil an die Spätromantik an und setzt starke rhythmische und ungewöhnliche harmonische Akzente.
Einführungsveranstaltung
16 Uhr - Bildungszentrum,
Gewerbemuseumsplatz1
Prof. em. Jehoash Hirshberg zu »Joram« von Paul Ben-Haim