Skip to main content
  • Forum

    Das Musikfest ION ist ein Ort für’s Weiterdenken, Vertiefen, Debattieren und Ausprobieren. Für die Gegenwart. Und für die Zukunft.

Forum

Das Musikfest ION ist mehr als eine Reihe von Konzerten. Es ist ein Forum für die Musik in ihrer Aufführung, Entwicklung, praktischen Anwendung und theoretischen Reflexion. Es ist ein Ort für‘s Weiterdenken, Vertiefen, Debattieren und Ausprobieren. Ein Musikfest, das die Gegenwart aufnimmt und die Zukunft mitgestaltet. Für diese Zukunft gibt es das Forum des Musikfests ION. Wir danken der Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg für ihre Unterstützung.

weiterlesen

Nach Corona-bedingten Verschiebungen konnte das FORUM 2022 mit einer Konzeptions- und Projektierungsphase 2020/21 erstmals realisiert werden. Im Zuge eines insgesamt – gegen den bundesweiten Trend – überaus erfolgreichen 71. Musikfests ION mit 25% mehr Konzertbesucher:innen im Vergleich zum vorpandemischen Jahrgang 2019 war das erstmalige FORUM ein großer Erfolg. Und nun beginnt das nächste Kapitel…

Auf Grundlage der substantiellen Förderung durch die Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg können mit dem FORUM überaus erfolgreichen Impulse in die Nürnberger Stadtgesellschaft gesendet werden. Beispielhaft sind die Sing-Projekte für Kinder mit der Chorleiterin und Musikpädagogin Friedhilde Trüün. Die Plätze für die Mitwirkenden sind meist wenige Tage nach dem Anmelde-Start ausgeschöpft. Die rund 230 Mitwirkenden kommen aus allen gesellschaftlichen und kulturellen Bereichen Nürnbergs. Und unzählige Geschichten entstehen allein in diesem Projekt: Kinder gehen von diesem Projekt 2019 aus in die neu gegründete Kinder- und Jugendkantorei Nürnberg. Ein Mädchen mit Stimmschaden findet bei SingBeethoven 2022 zu ihrer Stimme und brilliert am Ende im Eröffnungskonzert als Solistin…
2019 erstmals aufgeführt, müssen wir die Sing-Konzerte mittlerweile doppelt anbieten, um der großen Nachfrage des Nürnberger Publikums nachzukommen. Rund 1.300 Menschen lassen sich in St. Lorenz im Herzen der Stadt von der Musikbegeisterung der Kinder anstecken. Eine Analyse der Publikumsstruktur belegt, dass weit über die Hälfte der Konzertgäste erstmals ein Konzert des Musikfests ION besuchten. Punktuelle Publikumsbefragungen vor Ort belegten zudem, dass etliche Personen zum ersten Mal mit klassischer westlicher Musik in Berührung kamen oder zum ersten Mal eine christliche Kirche besuchten. Bei aller Bescheidenheit: Mehr kann ein Festival kaum in diese Richtung erreichen.

Das ist aber längst nicht alles. Workshops, bei denen Spitzenensembles mit Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten wie etwa Voces8 und Sjaella mit der Ökumenischen Kinder- und Jugendkantorei, Mitmachangebote und Singalongs, digitale Infos und Vertiefungen, Debatten, Künstlergespräche und Meisterkurse… All das ist das Forum des Musikfests ION. Die F.A.Z. bilanzierte das Forum 2022 wie folgt: „Leute zusammenzubringen und damit auch Multiplikatoren zu schaffen ist dem unprätentiösen Kommunikator Puschke oberstes Ziel. Mit seiner Dramaturgie will er sowohl ein Fachpublikum als auch ein Festivalpublikum ansprechen. Der Intensivkurs zur Erarbeitung des „Deutschen Requiems“ von Brahms und der Meisterkurs für Improvisation auf Tasteninstrumenten richten sich an Musikstudenten, ein Workshop dient dem Wiedereinstieg in den Probenalltag von Laienchören nach der Corona-Pause, ein Werkstattkonzert präsentiert die Arbeit der Ökumenischen Kinder- und Jugendkantorei mit dem englischen Vorzeige-Ensemble „Voces8“, das zu einer solistischen Aufführung von Händels „Messiah“ eingeladen war. Die Idee, Kinder zu Beginn des Festivals zu Bühnenkünstlern zu machen – dieses Jahr mit über zweihundert Nürnberger Schülern und Schülerinnen bei Sing Beethoven –, ist als Multiplikator ohnehin kaum zu toppen.“ (Lotte Thaler, 5.7.2022, F.A.Z.)

Wir können mit den Forumsangeboten nicht nur Schülerinnen und Schüler, Studierende und unser Publikum mit vielfältigen Angeboten erreichen, sondern auch und ganz wichtig: die Macherinnen und Macher – die Multiplikator:innen – motivieren und begeistern. So, aber auch nur so kommen wir weiter und können das wichtige Ziel erreichen: mit fachlich herausragenden, offenen und vielfältigen Angeboten konsequente musikalische Zukunftsarbeit zu leisten, Hilfe zur Selbsthilfe zu organisieren und damit die Musikmacher:innen in der Stadt zu motivieren und zu qualifizieren, damit sie in Zukunft, über die Exzellenzinitiativen und starken fachlichen Impulse des Musikfests ION hinaus selbstständig attraktive und begeisternde Formate anbieten können. So entsteht eine zukunftsfähige städtische Musikkultur. Und aus dieser erwächst eine zukunftsfähigere und lebenswertere Stadt Nürnberg.

Schulprojekt

Orgelführungen für Schulklassen

5.-27. Oktober in Christkönig · Anmeldung noch bis zum 22. September möglich!

Unser beliebtes Orgelschulprojekt lässt jährlich über 1.000 Nürnberger Kinder in die Welt der Pfeifen und Tasten eintauchen. Melden Sie sich in unserem Verteiler an, um regelmäßig über Terminangebote zum Orgelschulprojekt informiert zu werden. Zudem versorgen wir Sie, liebe Lehrerinnen und Lehrer, über diesen Kanal auch mit weiteren musikpädagogischen und vertiefenden Angeboten des Musikfests ION.

Details

Digitale Konzertmappe

Informativ, kompakt, hintergründig und umweltbewusst

Musik ist natürlich. Aber nicht selbstverständlich. Manchmal braucht man einfach eine Erklärung, will es genauer wissen, will sich auf ein Konzert einstimmen oder hat hinterher Fragen. Rund um die Konzerte des Musikfests ION gibt es so viel zu entdecken: Wie entstand dieses Werk? Was bedeutet dieser Fachbegriff? Was dachte sich womöglich die Komponistin oder der Komponist? Wer bitte sind diese unglaublichen Künstler:innen? Welchen kultur- und sozialgeschichtlichen Background hat diese Komposition? All das finden Sie nicht mehr in unseren gedruckten Abendprogrammen! Ganz ehrlich: Wir können und wollen nicht mehr so viel Papier verwenden (und verschwenden). Aber Sie müssen nicht darauf verzichten. Denn es gibt unsere digitale Konzertmappe. Und die geht weit über einen klassischen Einführungstext oder das gute alte Programmheft hinaus. Dort hat Ihnen unser Festivaldramaturg zu den Konzerten Wissenswertes zusammengetragen – Musikvideos, Interviews, Essays, eigene Texte und die Biographien der Künstler:innen.

Die digitalen Angebote finden Sie jeweils in der Detailansicht der einzelnen Konzerte.
Klicken Sie sich rein in unser digitales Vertiefungsangebot. Viel Vergnügen!

Haltestelle Musik

Was bedeutet „a cappella“? Wer war William Byrd? Was hat ein Essen 1649 in Nürnberg mit dem Musikfest zu tun?

Auf Fragen wie diese gibt es endlich Antworten. Kurz, bündig, unterhaltsam und mit Tiefgang. Unser Dramaturg Dr. Oliver Geisler hat eine neue Reihe mit Mini-Podcasts entwickelt. Oder nennen wir sie Audiogramme. Wichtig ist ja eh vor allem, was drin steckt. In kompakten und unterhaltsamen 3-5 Minuten können Sie zu bestimmten Komponisten, Werken, Gesangstechniken oder auch musikalisch-theologisch-politischen Fragen Mini-Audio-Podcasts anhören und so in unsere Denk- und Klangwelt eintauchen.

Viel Vergnügen mit unserer Haltestelle Musik