Skip to main content
Michael Tippett: A Child of Our Time · Musikfest ION 2024 in Nürnberg

Michael Tippett: A Child of Our Time

Michael Tippett: A Child of Our Time

Michael Tippett: A Child of Our Time

Elizabeth Llewellyn, Sopran
Natalie Lewis, Mezzosopran
Barry Banks, Tenor
Andrew Hamilton, Bariton
Chor des Bayerischen Rundfunks
Einstudierung: Florian Helgath
Münchner Rundfunkorchester
Patrick Hahn, Dirigent

Das Oratorium A Child of Our Time des Engländers Michael Tippett, gehört zu den ergreifendsten Werken des 20. Jahrhunderts, uraufgeführt 1944 in London. Erzählt wird im Angesicht der Nazi-Herrschaft eine Geschichte der Menschlichkeit, der Überwindung von Gewalt und der Versöhnung. Es gibt kraftvolle Chöre, emotionale Arien und zwischendrin: groovige Spirituals. Es ist eine der seltenen Möglichkeiten, dieses bedeutende Werk live zu hören, zumal in dieser erstklassigen Besetzung mit dem Chor des BR und dem Münchner Rundfunkorchester unter der Leitung des Dirigenten Patrick Hahn.

Das Konzert wird mitgeschnitten vom Bayerischen Rundfunk - BR Franken.
Sendetermin BR Klassik: 13. August, gegen 21:30 Uhr im Rahmen des ARD-Radiofestivals

Tickets: 15-70 €

Dauer: 90 Minuten, kein Pause


Digitale Konzertmappe

Konzerteinführung A Child of our Time (Video)

Reiner Huhle vom Nürnberger Menschenrechtszentrum über die Entstehung des Werkes, die historischen Hintergründe und die Bedeutung heute.

Mitten im Werk: Spirituals (Video)

Das erste der insgesamt fünf Sprituals:

Die Geschichte von Herschel Grynszpan
Sie ist die Grundlage des Oratoriums
Über den Dirigenten

Der Dirigent, Komponist und Pianist Patrick Hahn wurde 1995 in Graz, Österreich geboren und hat sich bereits als einer der versatilsten Künstler seiner Generation etabliert. Zur Spielzeit 2021/22 wurde er zum Generalmusikdirektor der Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH und damit zum jüngsten GMD im deutschsprachigen Raum berufen.

Als Dirigent verbinden ihn Zusammenarbeiten mit Orchestern und Opernhäusern wie den Münchner Philharmonikern, den Klangkörpern des Bayerischen Rundfunks, dem Philharmonia Orchestra London, dem London Philharmonic Orchestra, dem Royal Scottish National Orchestra, dem Royal Concertgebouw Orchestra, dem Tonhalle Orchester Zürich, dem Gürzenich-Orchester Köln, der Dresdner Philharmonie, den Wiener Symphonikern, der Bayerischen Staatsoper München, der Staatsoper Hamburg, den Opern Zürich und Frankfurt, der Ungarischen Staatsoper Budapest sowie den Tiroler Festspielen Erl. In den Jahren 2021 bis 2023 war er Principal Guest Conductor und Artistic Advisor beim Borusan İstanbul Philharmonic Orchestra. Im Bereich der zeitgenössischen Musik verbindet Ihn eine enge künstlerische Freundschaft mit dem Klangforum Wien.

Seit der Saison 2021/22 ist Hahn Erster Gastdirigent beim Münchner Rundfunkorchester, eine Position, die es nun erstmals in der Geschichte des Orchesters gibt. Ab 2024/25 ist er in selber Position beim Royal Scottish National Orchestra tätig.

Als Pianist konzertierte er mit dem Mozarteumorchester Salzburg sowie als Liedbegleiter im Wiener Musikverein.

In der Spielzeit 2017/18 war er Solorepetitor an der Staatsoper Hamburg. Noch während des Klavier- und Dirigierstudiums an der Kunstuniversität Graz wurde er zu Meisterkursen bei Kurt Masur, Bernard Haitink, sowie als Conducting Fellow zum Aspen Music Festival und zum Tanglewood Music Center eingeladen. Wichtige Impulse erhielt er als Assistent von Kirill Petrenko an der Bayerischen Staatsoper und bei den Osterfestspielen Baden-Baden.

Stetiger Kontakt zur Oper als Knabensolist veranlassten ihn, mit 12 Jahren seine erste Komposition zu verfassen- die Oper „Die Frittatensuppe“, welche 2008 unter seiner Leitung in Graz uraufgeführt wurde. 2013 erhielt er den 2. Preis aus 170 Einsendungen weltweit mit seiner Komposition „Ameraustrica“ beim 2013 Penfield Music Commission Project Contest (New York, USA). Als Komponist und Arrangeur hat er Musik beim Musikverlag Tierolff Muziekcentrale (Roosendaal, Niederlande) sowie bei Helbling (Rum/Innsbruck) veröffentlicht.

Nebst seiner Arbeit im klassischen Musikbereich hegt er auch großes Interesse an den Liedern des österreichischen Chansonniers Georg Kreislers wie auch an Jazz Musik und erhielt Auszeichnungen bei Jazz Festivals in Chicago sowie den „Outstanding Soloist Award“ der University of Wisconsin-La Crosse als bester Jazz Pianist des 37th Annual Jazz Festivals.

Über die Solist:innen

Elizabeth Llewellyn

Known internationally for her “rich, opulent voice” (The Times) as well as for her “beautiful depth of expression and emotional intelligence” (The Telegraph), Elizabeth was awarded an MBE in The Queen’s Birthday Honours 2022 for services to classical music and was made a Fellow of the Royal Northern College of Music in 2019. The 2024/25 season has started with her highly-acclaimed debut as Agathe in Der Freischütz. Further highlights this season include Elizabeth's first Liebestod (Wagner) with the Orchestra of Opera North, Tippett's A Child of Our Time with the Münchner Rundfunkorchester, and Ravel’s Shéhérazade at the Teatro Maggio Musicale in Florence conducted by Jérémie Rhorer.
Although Puccini has featured heavily throughout Elizabeth’s career – from her operatic debut as Mimi/La Boheme, taking in Giorgetta/ Il Tabarro, Suor Angelica, Manon Lescaut, Magda/La Rondine, Tosca, and Madama Butterfly – it is Elizabeth’s appearances as Verdi’s heroines which have cemented her reputation in Italianate repertoire: Aida, Luisa Miller, Alice Ford/Falstaff, Desdemona/Otello, and Amelia Grimaldi/Simon Boccanegra which earned Elizabeth a nomination for “Singer of the Year 2013” in OpernWelt magazine.
Other landmark role- and company-debuts have been Elsa/Lohengrin (Theater Magdeburg), Jenůfa (Welsh National Opera), the title-role in Ariadne auf Naxos (Opera North), and most recently Ellen Orford/Peter Grimes in David Alden's acclaimed production for English National Opera. Other roles include Margherita/Elena in Boito’s Mefistofele, and notably Mozart's heroines: Donna Elvira/Don Giovanni, Fiordiligi /Così fan tutte, and Contessa Almaviva/Le Nozze di Figaro. In 2014 Elizabeth made her house and role debut at the Royal Danish Opera as Bess in Gershwin’s Porgy and Bess, a role with which she made her US debut at Seattle Opera, and most notably her house debut at the Metropolitan Opera, New York where she reprised the role the following season.
Since the pandemic, Elizabeth has formed a recital partnership with renowned pianist Simon Lepper. They have performed regularly at London’s Wigmore Hall, Edinburgh International Festival, Snape Maltings, Oxford International Lieder Festival, West Wicklow Festival, and for Vocal Arts DC at the Kennedy Centre in Washington amongst others. In 2021, Elizabeth released her debut solo album Heart & Hereafter (recorded during lockdown) – a collection of twenty-five songs by the British composer Samuel Coleridge-Taylor, fifteen of which were world-premieres – which reached the Top 5 in the iTunes classical album charts, was named “Album of the Week” in the Sunday Times and won “World Premiere Recording of the Year” in the Presto Music Awards 2021. As a regular concert soloist, highlights have included the world-premiere of James MacMillan’s When Soft Voices Die at the First Night of the BBC Proms 2021, the UK premiere of Martinsson’s Ich Denke Dein, Beethoven’s Missa Solemnis, R. Strauss’ Vier Letzte Lieder twice with the BBC Scottish Symphony Orchestra and the Estonian National Symphony Orchestra, under the batons of Donald Runnicles, Carlo Rizzi, and Martyn Brabbins, Mahler’s Symphony No. 8 with Esa-Pekka Salonen, Verdi’s Requiem, Britten’s War Requiem, Mahler’s Symphony No.4, and Tippett’s A Child of Our Time. Elizabeth’s discography includes Vaughan Williams’ A Sea Symphony with the BBC Symphony Orchestra, and the role of Eigen in Elgar’s Caractacus for Hyperion, both under the baton of Martyn Brabbins.


Natalie Lewis

Die Mezzosopranistin Natalie Lewis, geboren in den USA, erhielt ihre Ausbildung an der University of Massachusetts (Amherst) und studierte 2021 bis 2023 an der Juilliard School in New York. Sie nahm 2022 am Aspen Music Festival in Colorado teil. Zu ihrem Repertoire zählen u. a. Partien wie Marcellina (Le nozze di Figaro), Mercury (Dido and Aeneas), Dritte Dame (Die Zauberflöte),Mrs. Quickly (Falstaff), Zita (Gianni Schicchi) und Lucretia (The Rape of Lucretia). An der Deutschen Oper Berlin debütierte sie 2023/24 in Il trittico. Im selben Jahr gewann sie den ersten Platz bei der Houston Grand Opera Concert of Arias Competition. Seit 2023/24 ist sie Mitglied im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper und war u. a. als Kate Pinkerton (Madama Butterfly),Gouvernante (Pique Dame), Vertraute (Elektra) und La Voce (Lucrezia)vzu erleben. 2024/25 übernimmt sie u. a. die Partien Dritte Waldnymphe (Rusalka), Mary (Der fliegende Holländer), Flora (La traviata) und Murasame in der Neuproduktion Matsukaze. Mit der Spielzeit 2025/26 wechselt sie in das hiesige Ensemble und ist u. a. als Emilia (Otello), Giovanna (Rigoletto), Grimgerde in der Neuproduktion Die Walküre, Female Consort IV in der Neuproduktion Of One Blood, Annina (La traviata), Zweite Magd (Elektra) und Dritte Dame (Die Zauberflöte) zu erleben.


Barry Banks

In a prestigious career built on impeccable technique and innate musicality, Grammy-nominated tenor Barry Banks’ early career in a core repertoire of bel canto and classical roles has taken him to the major stages of the world including appearances as Don Narciso (Il turco in Italia) and the title role in Mitridate, re di Ponto at the Bayerische Staatsoper, Ernesto (Don Pasquale) at the Royal Opera House, Covent Garden, Count Almaviva (Il barbiere di Siviglia) at Staatsoper Unter den Linden, Idreno (Semiramide) at the Teatro di San Carlo in Naples, Arnold (Guillaume Tell) at Welsh National Opera, Tamino (Die Zauberflöte) at the Salzburg Festival, and the title role of Candide in his US stage debut at Chicago Lyric Opera.

In a relationship with Metropolitan Opera spanning more than 25 years, key roles have included Nemorino (L’elisir d’amore), Ramiro (La cenerentola), Tonio (La fille du régiment), Elvino (La Sonnambula), Lindoro (L’italiana in Algeri), and Italian Tenor (Der Rosenkavalier). Banks’ triumphant return to Metropolitan Opera in the 2021/22 season as Hades in Matt Aucoin’s acclaimed new opera Eurydice, earned him the highest of praise from audiences and critics alike, the Washington Post writing, ​“his tenor is white-hot, piercing through the orchestra, threatening to burst into flames as Hades.” Further pathing the way into a new territory of repertoire, other recent appearances include a return to Los Angeles Opera in Rhiannon Giddens and Michael Abel’s new opera Omar conducted by Kazem Abdullah. Following an acclaimed role debut as Mime in Das Rheingold for Dallas Opera under the baton of Emmanuelle Villaume, he went on to reprise the role in staged performances with the Los Angeles Philharmonic under the baton of Gustavo Dudamel.


Andrew Hamilton

Andrew Hamilton, geboren in Peterborough/Großbritannien, studierte an der University of Southampton und der Guildhall School of Music and Drama. 2018 erhielt er den 1. Preis des English Song Prize und war 2019 Halbfinalist der Kathleen Ferrier Awards. Zu seinem Repertoire zählen Partien wie Schaunard und Marcello (La bohème), Belcore (L’elisir d’amore), Adonis (Venus und Adonis) und die Titelpartie in Don Giovanni. Regelmäßig tritt er mit dem Pianisten Michael Pandya in Liederabenden auf. Von 2020 bis 2022 war er Mitglied im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper und wechselte anschließend ins Ensemble. Er sang hier Partien wie Ping (Turandot), Silvano (Un ballo in maschera), Lesbo (Agrippina), Ottokar (Der Freischütz) und Ned Keene (Peter Grimes). In der Spielzeit 2024/25 ist er u. a. als Silvano, Schaunard und Ruffiak (Le Grand Macabre) zu erleben. Als Gast kehrt er in der Spielzeit 2025/26 in der Partie des Male Consort III / Rizzio für die Uraufführung Of One Blood sowie für die Münchner Opernfestspiele 2026 als Wagner (Faust) zurück.



Unsere Empfehlungen für Sie

MO · 30. JUNI · 20 Uhr
SA · 5. JULI · 14 Uhr Probe · 17 Uhr Konzert