Skip to main content
The King’s Singers · Close Harmony · Musikfest ION 2024 in Nürnberg
© Foto: IMG artists

SO
· 21.
JUNI

19 Uhr · St. Egidien


The King’s Singers · Close Harmony

Patrick Dunachie, Countertenor
Edward Button, Countertenor
Julian Gregory, Tenor
Christopher Bruerton, Bariton
Nick Ashby, Bariton
Piers Connor Kennedy, Bass

Dieses Vokalensemble hat Musikgeschichte geschrieben: 1968 gegründet, sind The King’s Singers heute der Inbegriff des A-cappella-Gesangs. Und wer sie einmal erlebt hat, wird diese Mischung aus klanglicher Perfektion, berührenden Interpretationen und dem unnachahmlichen Charme nicht mehr vergessen. Die Fangemeinde in Nürnberg ist groß – und das heißt: sie treten gleich zweimal beim Musikfest ION auf.

In ihren beiden Konzerten präsentieren die sechs Herren aus England das Programm „Close Harmony” mit Songs und Liedern von der Spätromantik bis zu den Beach Boys und den Beatles. Zeitlos schöne Musik, Evergreens und echte Ohrwürmer – gesungen in den einzigartigen Arrangements der King’s Singers.

Tickets: 40-80 €
Dauer: ca 1,5 Std mit Pause


Digitale Konzertmappe

Über das Ensemble

The King's Singers setzen seit über fünfzig Jahren den Goldstandard des A-cappella-Gesangs auf den größten Bühnen der Welt. Sie sind bekannt für ihre unvergleichliche Technik, Musikalität und Vielseitigkeit. Diese resultieren zum einen aus dem reichen Erbe der Gruppe, zum anderen aus ihrem Pioniergeist, der eine außergewöhnliche Fülle von Originalwerken, einzigartigen Kooperationen und Aufnahmen hervorbrachte.

Die umfangreiche Diskographie der King’s Singers wurde mit etlichen Auszeichnungen belohnt, u.a. mit zwei Grammy Awards, einem Emmy Award und einem Platz in der ersten Hall of Fame der Musikzeitschrift Gramophone.

Offiziell wurden The King's Singers 1968 gegründet, als sechs junge Chorstipendiaten des King's College Cambridge ein Konzert in der Londoner Queen Elizabeth Hall gaben. Zufällig bestand die Gruppe aus zwei Countertenören, einem Tenor, zwei Baritonen und einem Bass, und an dieser Besetzung hat die Gruppe seither festgehalten.

In den letzten Jahren hat die Gruppe eine Reihe von unterschiedlichen, gemeinsam produzierten Alben aufgenommen und veröffentlicht, die die enorme Bandbreite ihres Repertoires zeigen. Ein Album ehrt zwei große englische Renaissance-Komponisten: Thomas Weelkes und William Byrd, ein anderes widmet sich der Musik der Romantik, ein drittes feiert 100 Jahre Disney mit 28 brandneuen Arrangements berühmter DisneySongs, ein viertes ist ein Doppelalbum, das die für die Gruppe charakteristischen Close-Harmony-Arrangements in den Mittelpunkt stellt, und ein weiteres feiert die außergewöhnliche Zahl der von The King`s Singers in Auftrag gegebenen zeitgenössischen Musik.

Eines der wichtigsten Ziele der Gruppe war schon immer die Erweiterung des Kanons der Chormusik. The King’s Singers haben seit ihrer Gründung über 300 Auftragskompositionen an die bedeutendsten Komponisten des 20. Und 21. Jahrhunderts vergeben, u.a. John Tavener, Joe Hisaishi, Judith Bingham, Eric Whitacre, György Ligeti, Luciano Berio, Krzysztof Penderecki und Toru Takemitsu. Diese neue Musik ergänzt ihre einzigartige maßgeschneiderte Sammlung von Close Harmony und A-cappella Arrangements, darunter viele von ehemaligen und heutigen Ensemblemitgliedern.

Neben ihrer anspruchsvollen Konzert- und Aufnahmetätigkeit mit mehr als 100 Konzerten pro Jahr leiten The King’s Singers auf der ganzen Welt Workshops und Meisterkurse, und erarbeiten mit Chören und Vokalensembles die Herangehensweise an Ensemblegesang.

Anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens im Jahr 2018 gründeten sie die The King's Singers Global Foundation (mit Sitz in den USA). Die Stiftung dient als Plattform, die die Schaffung neuer Musik in verschiedenen Disziplinen unterstützt, eine neue Generation von Musikern fördert und ein musikalisches Angebot für Menschen jeglicher Herkunft bietet.



Unsere Empfehlungen für Sie