Johanna Soller · Bach Vokal
Capella Sollertia
Johanna Soller, Orgel, Cembalo & Leitung
Johanna Soller ist in kürzester Zeit zu einer der wichtigsten Bachinterpret:innen in Europa geworden. Als neue Leiterin der Nederlandse Bachvereiniging wird sie künftig für noch mehr Furore sorgen.
Mit der von ihr gegründeten Capella Sollertia, einem Kollektiv erstrangiger Sänger:innen und Instrumentalist:innen, debütiert sie in Nürnberg. Auf dem Programm stehen Kantaten von Johann Ludwig Bach, einem Vetter von Johann Sebastian aus der weitverzweigten Musiker-Dynastie.
Diese Werke führte Bach 1726 in Leipzig auf – sie gehörten zu seinen liebsten Komposition. 300 Jahre später sind die reizvollen Kantaten nun endlich wieder zu erleben.
Tickets: 25-50 €
Dauer: ca. 75 Minuten ohne Pause
Digitale Konzertmappe
Capella Sollertia
Mit ihrer weithin beachteten Aufführung von Johann Sebastian Bachs Matthäus-Passion - der Geburtsstunde des Ensembles im Jahr 2019 - hat die capella sollertia ihren hervorragenden Ruf als Barockensemble von Sänger:innen und Instrumenta-list:innen unter der künstlerischen Leitung von Johanna Soller begründet. Die mitteldeutsche Vokalmusik rund um Johann Sebastian Bach bildet den Kern der Ensemblearbeit, die einen textnahen und rhetorischen Ansatz verfolgt und auf eine Gleichberechtigung von Gesang und Orchester achtet. Die Besetzungsgröße ist dabei flexibel und richtet sich nach Werk und Aufführungsort - von solistisch bis hin zu größeren Besetzungen, wobei die Solist:innen immer aus dem Ensemble heraus singen. Auch Kammerkonzerte, in denen Sänger:innen und Instrumentalist:innen solistisch hervortreten, sind Teil der Programme. In der Konzertreihe Cantate um 1715 widmet sich die capella monatlich dem Kantatenwerk Johann Sebastian Bachs und stellt der jeweiligen Bach-Kantate die Kantate eines Zeitgenossen gegenüber. Dabei werden auch vergessene Kompositionen wiederentdeckt und eigens ediert.
Immer bestrebt um konzeptionelle Programme und die Verbindung von bekanntem und noch unentdecktem Repertoire hat die capella sollertia ihren Namen zum Anspruch des eigenen Musizieren gemacht.
Johanna Soller zählt als Dirigentin, Cembalistin und Organistin zu den führenden und vielseitigsten Künstler:innen ihrer Generation und hat sich in noch jungen Jahren einen herausragenden Ruf als Spezialistin für Vokalmusik und die Historische Aufführungspraxis erworben.
Johanna Soller ist Künstlerische Leiterin des von ihr gegründeten Ensembles capella sollertia, bestehend aus einem professionellen Vokalensemble und Originalklang-Orchester, mit dem sie in München die Bach-Kantaten-Reihe Cantate um 1715 gestaltet. Ein Schwerpunkt der Ensemblearbeit liegt auf der Wiederentdeckung vergessener Werke aus Bachs Umfeld. Derzeit arbeitet sie an einer Gesamteinspielung der Kantaten Johann Ludwig Bachs. Eine enge Zusammenarbeit verbindet sie mit der Nederlandse Bachvereniging, deren Tournee mit Bachs Matthäus-Passion sie 2024 dirigieren wird - mit Stationen u.a. im Concertgebouw Amsterdam. Seit Beginn der Saison 2023/24 ist sie Künstlerische Leiterin des Münchener Bach-Chores und Bach-Orchesters.
Als gefragte Chordirigentin übernahm sie Einstudierungen für Ensembles wie den MDR-Rundfunkchor Leipzig, sowie für Dirigenten wie Zubin Mehta und Sir Simon Rattle. Johanna Soller war Stipendiatin im Forum Dirigieren des Deutschen Musikrats. Auf dem Konzertpodium trat sie u.a. mit den Münchener Symphonikern und dem Orquesta de Córdoba auf. Als versierte Basso Continuo-Spielerin an Orgel und Cembalo musiziert Johanna Soller mit Ensembles mit dem Freiburger Barockorchester, Vox Luminis und dem Kammerorchester des BRSO. Engagements führten sie in zahlreiche bedeutende Konzerthäuser in Europa und Israel, zu den Int. Händel-Festspielen Göttingen, den Thüringer Bachwochen und dem Verbier Festival. Für die szenische Produktion von Händels Saul war sie am Theater an der Wien als Studienleiterin engagiert. Mit Händels Giulio Cesare in Egitto gab sie ihr Debüt als Operndirigentin und macht sich hier besonders als Maestra al cembalo einen Namen. Von 2019 bis 2023 hatte sie die Musikalische Leitung der Kammeroper München inne.
Johanna Soller ist Organistin an St. Peter in München und unterrichtet an der Musikhochschule eine Oratorien-Klasse. Sie absolvierte ihr Studium in München und war Preisträgerin des Int. Musikwettbewerbs Prager Frühling und Stipendiatin des Deutschen Musikwettbewerbs. 2020 wurde Johanna Soller mit dem Bayerischen Kunstförderpreis ausgezeichnet, 2023 mit dem Kirchenmusik-Preis der Bücher-Dieckmeyer-Stiftung und dem Eugen-Jochum-Preis für Dirigent:innen.