Zum Hauptinhalt springen

Forum

Das Musikfest ION ist ein Ort für’s Weiterdenken, Vertiefen, Debattieren und Ausprobieren. Für die Gegenwart. Und für die Zukunft.

Forum

Das Musikfest ION ist mehr als eine Reihe von Konzerten. Es ist ein Forum für die Musik in ihrer Aufführung, Entwicklung, praktischen Anwendung und theoretischen Reflexion. Es ist ein Ort für‘s Weiterdenken, Vertiefen, Debattieren und vor allem für‘s Ausprobieren und Mitmachen! Ein Musikfest, das die Gegenwart aufnimmt und die Zukunft mitgestaltet. Für diese Zukunft gibt es das Forum des Musikfests ION

weiterlesen

Eine Förderung durch die Zukunftsstiftung der Sparkasse Nürnberg 2022-2024 war die Grundlage für die Entwicklung zahlreicher künstlerischer Impulse in die Nürnberger Stadtgesellschaft, allen voran Teilhabe- und Mitmachangebote vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter, aber ebenso Kooperationen sowie ein digitales Vertiefungsangebot in der ‚digitalen Konzertmappe‘.

Angebote 2025 des FORUMS sind:

SING-Projekte

Beispielhaft sind die SING-Projekte für Kinder mit der Chorleiterin und Musikpädagogin Friedhilde Trüün. In zwei Sonderkonzerten „80 Jahre Kriegsende“ am 8. und 9. Mai 2025 wurde das neue Projekt „SingFrieden“ uraufgeführt. Friedhilde Trüün leitete das umjubelte Projekt mit Werken von Verdi, Dvořák und Bach sowie Liedern aus aller Welt. Diese Kompositionen bekamen einen neuen Anstrich – und neue, bewegende Texte. Natürlich darf der Groove nicht fehlen: Eine Jazzband sorgt für den perfekten Sound. Die Nürnberger Nachrichten resümieren: „Denn am Ende ist es die Botschaft, die zählt. Und ob sie nun mit dem Klassiker „Amazing Grace“ artikuliert wird oder mit dem südafrikanischen Traditional „Siyahamba“, mit einem aus John Lennons Hymne „Imagine“ destillierten „Friedenskanon“ oder mit dem Maori-Volkslied „Epo I Tai Tai Je“, dem koreanischen „Arirang“ oder einem „Friedens-Mambo“ nicht ganz frei nach Mozart – der energische Ruf nach einem dauerhaften Schweigen der Waffen bleibt immer klar verständlich.
Das Mitsingen hilft dabei, Botschaft und Geist des „SingFriedens“ mit heim zu nehmen, denn sie haben sich tief in Hirn und Herz eingenistet. Überwältigend.“

MITSINGKONZERTE

2024 fand erstmals ein Mitsing-Konzert statt. Wir luden zusammen mit der Dirigentin Ingrid Kasper dazu ein, gemeinsam den „Lobgesang“ von Mendelssohn mit tollen Solist:innen und Mitgliedern der Nürnberger Symphoniker aufzuführen. Am Ende waren es bei der Premiere knapp 500 Mitwirkende, die in der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche gemeinsam musizierten. Ein rauschendes Fest und ein erhebendes Gefühl. 2025 gibt es ein neuerliches Mitsingkonzert mit dem „Requiem“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Erneut versammeln sich rund 500 Mitwirkende aus Nürnberg und dem gesamten Bundesgebiet zu diesem gemeinschaftsstiftenden Ereignis.
Für die Vorbereitung auf das Projekt wurde ein eigenes Proben- und Vermittlungskonzept entwickelt.Es umfasst analoge und digitale Vorbereitungsproben sowie die Einbeziehung einer Lern-App für Chorsänger:innen.

DIGITALE KONZERTMAPPE

Informativ, kompakt, hintergründig und umweltbewusst - rund um die Konzerte des Musikfests ION gibt es so viel zu entdecken: Wie entstand dieses Werk? Was bedeutet dieser Fachbegriff? Was dachte sich womöglich die Komponistin oder der Komponist? Wer bitte sind diese unglaublichen Künstler:innen? Welchen kultur- und sozialgeschichtlichen Background hat diese Komposition? All das findet sich in der digitalen Konzertmappe, die große Teile eines auf Papier gedruckten Abendprogramms ersetzt.

KOOPERATIONEN

Zusammenarbeiten mit kulturellen Institutionen der Stadt Nürnberg dienen dazu, jungen Menschen eine intensive und vertiefende Auseinandersetzung mit Musikkultur, aber auch mit z.B. dem Berufsbild Kulturmanagement zu ermöglichen. 2025 sind dies Kooperationen mit der Wilhelm-Löhe-Schule und der Hochschule für Musik Nürnberg. 2026 kommt eine Zusammenarbeit mit der Staatsphilharmonie Nürnberg hinzu.

ORGEL-SCHULPROJEKT

Unser beliebtes Orgelschulprojekt lässt jährlich über 1.000 Nürnberger Kinder in die Welt der Pfeifen und Tasten eintauchen.

Kooperation Hochschule für Musik Nürnberg

Vielleicht ist es ja bezeichnend, dass die Hochschule für Musik Nürnberg in einem ehemaligen Spital beheimatet ist: Die wohltuende und heilende Kraft der Musik schreibt im 21. Jahrhundert fort, was vor gut 100 Jahren im Sebastianspital begann. Heute ist die HfM Nürnberg ein inspirierender und kreativer Ort. Und vor allem sind an dieser Musikhochschule Menschen, die sich im Spannungsfeld von Tradition und Innovation, von Vermittlung und exzellenter Performance intensiv mit Musik auseinandersetzen.

Im Rahmen einer Kooperation entwickeln wir gemeinsam mit Lehrkräften und Student:innen außergewöhnliche Projekte, die im Rahmen des Festivals präsentiert werden. Die Kooperation umfasst Konzertperformances und die Ausgestaltung von Vespern ebenso wie die wissenschaftlich-musikgeschichtliche Beschäftigung mit Werken, Komponist:innen und weiterführenden Festivalthemen.

Kooperation Hochschule für Musik Nürnberg


Kooperation Wilhelm-Löhe-Schule

Nürnbergs Zukunft zusammen gestalten

Von gezielter musikalischer Förderung bis zu beruflicher Vororientierung: die neue Kooperation ist ein Zukunftsprojekt für Schüler:innen von 10-18 Jahren. Unter professionellen Bedingungen werden die Musiker:innen und Musikmanager:innen von morgen auf den Weg gebracht.

Weil Musik Menschen verändert und weil junge Menschen die Zukunft Nürnbergs gestalten, ist diese Kooperation ein wichtiger Baustein für die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung Nürnbergs. Sie stärkt Nürnberg als Stadt der Kultur und der Musikfestivals.

Die Partnerschaft beinhaltet zum einen die Mitwirkung der Chorklassen der Wilhelm-Löhe-Schule an den Sing-Projekten unter der Leitung von Friedhilde Trüün im Rahmen des Musikfests ION. Zum anderen lernen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 ein Jahr im Rahmen eines P-Seminars das Berufsbild „Kulturmanagement“ kennen. Die neue Kooperation zwischen zwei bedeutenden Bildungs- und Kultureinrichtungen in Franken ist auf Langfristigkeit angelegt und wird in den kommenden Jahren sukzessive ausgebaut.

Kooperation Wilhelm-Löhe-Schule


Orgelführungen für Schulklassen

Unser beliebtes Orgelschulprojekt lässt jährlich über 1.000 Nürnberger Kinder in die Welt der Pfeifen und Tasten eintauchen. Melden Sie sich in unserem Verteiler an, um regelmäßig über Terminangebote zum Orgelschulprojekt informiert zu werden. Zudem versorgen wir Sie, liebe Lehrerinnen und Lehrer, über diesen Kanal auch mit weiteren musikpädagogischen und vertiefenden Angeboten des Musikfests ION.

Orgelführungen für Schulklassen


Digitale Konzertmappe

Informativ, kompakt, hintergründig und umweltbewusst

Musik ist natürlich. Aber nicht selbstverständlich. Manchmal braucht man einfach eine Erklärung, will es genauer wissen, will sich auf ein Konzert einstimmen oder hat hinterher Fragen. Rund um die Konzerte des Musikfests ION gibt es so viel zu entdecken: Wie entstand dieses Werk? Was bedeutet dieser Fachbegriff? Was dachte sich womöglich die Komponistin oder der Komponist? Wer bitte sind diese unglaublichen Künstler:innen? Welchen kultur- und sozialgeschichtlichen Background hat diese Komposition? All das finden Sie nicht mehr in unseren gedruckten Abendprogrammen! Ganz ehrlich: Wir können und wollen nicht mehr so viel Papier verwenden (und verschwenden). Aber Sie müssen nicht darauf verzichten. Denn es gibt unsere digitale Konzertmappe. Und die geht weit über einen klassischen Einführungstext oder das gute alte Programmheft hinaus. Dort hat Ihnen unser Festivaldramaturg zu den Konzerten Wissenswertes zusammengetragen – Musikvideos, Interviews, Essays, eigene Texte und die Biographien der Künstler:innen.

Die digitalen Angebote finden Sie jeweils in der Detailansicht der einzelnen Konzerte.
Klicken Sie sich rein in unser digitales Vertiefungsangebot. Viel Vergnügen!

Digitale Konzertmappe


Masterclass

In Nürnberger werden Meister:innen gemacht – mit einer Masterclass Chordirigieren unter der Leitung von Europas führenden Chordirigent:innen.
Hierfür konnte mit dem „Forum Dirigieren“ des Deutschen Musikrats der bestmögliche Kooperationspartner gefunden werden. Seit 2023 versammelt sich die junge Dirigierelite in Nürnberg zu 3-4 intensiven Arbeitstagen und einem öffentlichen Konzert.

Nach der Premiere 2023 mit Florian Helgath und dem Chorwerk Ruhr als Kurschor, war 2024 Frieder Bernius der Leiter der Masterclass (mit dem Kammerchor Stuttgart). Weitere Masterclasses sind in Planung.

Masterclass