Zum Hauptinhalt springen

251206 Thomas Quasthoff Trio

  • Titel : Thomas Quasthoff Trio
  • Untertitel : Weihnachtskonzert
  • Ticket-Link: https://ion.reservix.de/p/reservix/event/2391171
  • Datum:
    • Datum - Wochentag: SA , Datum - Tag: 6 , Datum - Monat: DEZEMBER , Datum - Uhrzeit: 20 Uhr
  • Veranstaltungsort:
  • Teaser Text:

    Thomas Quasthoff ist ‚the voice‘! Bei zwei exklusiven Weihnachtskonzerten ist eine der großen Stimmen unserer Gegenwart mit feinstem Jazz in Nürnberg zu erleben.

  • Kompletter Text :

    Thomas Quasthoff, Gesang
    Shawn Grocott, Posaune
    Wolfgang Meyer, Gitarre

    Thomas Quasthoff ist ‚the voice‘! Bei zwei exklusiven Weihnachtskonzerten ist eine der großen Stimmen unserer Gegenwart in Nürnberg zu erleben.

    Dieser Ausnahmekünstler hat mit seiner außergewöhnlichen Stimme über Jahrzehnte die Welt der Klassik geprägt. Nach seinem Abschied von der Bühne glänzt er bei einigen wenigen Konzerten pro Jahr als Jazz-Sänger. Im Trio mit „Shawn & the Wolf“ singt er Christmas-Classics und Weihnachtslieder – in ganz persönlichen Interpretationen und mit einem Klang, der direkt zu Herzen geht.

    Tickets: 40-80 €

  • Unsere Empfehlung:
  • weitere Bilder:
    • Foto Künster*in: Thomas Quasthoff , Fotocredit: © Foto: Gregor Hohenberg - Sony music entertainment
    • Foto Künster*in: Wolfgang Meyer , Fotocredit: © Foto:
    • Foto Künster*in: Shawn Grocott , Fotocredit: © Foto:
  • Akkordeon:
    • Titel: Über die Künstler , Inhalt:

      Thomas Quasthoff
      Fast vier Jahrzehnte lang hat Thomas Quasthoff als Sänger auf internationalen Bühnen Maßstäbe gesetzt und unzählige Menschen mit seiner Kunst erreicht und bewegt. Im Jänner 2012 beendete er seine beispiellose Karriere als klassischer Sänger. Dem Gesang und der Kunst bleibt er weiter eng verbunden: sei es als Lehrender, sei es als Rezitator und Sprecher bei Konzerten, sei es bei Lesungen und nun wieder vermehrt als Jazz-Sänger gemeinsam mit Wolfgang Haffner (Schlagzeug), Dieter Ilg (Kontrabass) und Simon Oslender (Keyboards).

      Im Laufe seiner Karriere trat er mit allen führenden Orchestern auf und war auf allen wichtigen Konzertpodien sowie bei großen Festivals als Lied- und Konzertsänger zu Hause. Eine enge Zusammenarbeitet verband ihn mit Dirigenten wie Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Christoph Eschenbach, Bernard Haitink, Mariss Jansons, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Seiji Ozawa, Sir Simon Rattle, Helmuth Rilling, Christian Thielemann und Franz Welser-Möst.

      Thomas Quasthoff war „Artist in Residence“ im Wiener Musikverein, im Concertgebouw Amsterdam, in der Carnegie Hall, beim Lucerne Festival sowie in Baden-Baden, Hamburg, in der Londoner Wigmore Hall und im Barbican Centre.

      Thomas Quasthoff hat mehr als einmal bewiesen, dass er sich gerne neuen Herausforderungen stellt. Seit einigen Jahren ist Thomas Quasthoff mit seinen unterschiedlichen Jazz-Programmen im Wiener Konzerthaus, der Wiener Staatsoper, in der Staatsoper Unter den Linden Berlin, in der Kölner Philharmonie, im Festspielhaus Baden-Baden, im Münchner Prinzregententheater, in Dresden, bei den Festivals in Schleswig-Holstein, Verbier, Leverkusen, Heidelberg, beim Jazzfest in Bonn, oder dem Rheingau-Festival zu erleben.

      2024 feiert Thomas Quasthoff sein 50-jähriges Bühnenjubiläum, und ist mit unterschiedlichen Jazz-Formationen im Konzerthaus Dortmund, in der Elbphilharmonie Hamburg, beim Jazz-Fest Bonn, in der Wigmore Hall, beim Rheingau Festival, beim Verbier Festival, beim Edinburgh Festival, im Wiener Konzerthaus, in der Alten Oper Frankfurt, der Kölner Philharmonie, dem Festspielhaus Baden-Baden, der Glocke in Bremen und im Berliner Admiralspalast zu hören. Des Weiteren ist er mit einem Programm mit dem Titel „Humanity in War“ gemeinsam mit dem Amatis Trio in Blaibach, Basel, der Elbphilharmonie Hamburg, in Utrecht und beim Musikfest in Dresden zu erleben. Zum 150. Geburtstag von Arnold Schönberg übernimmt er die Sprecher-Partie in Schönbergs Gurre-Liedern mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Sir Simon Rattle und mit dem NDR Elbphilharmonieorchester unter der Leitung von Alan Gilbert.

      Thomas Quasthoff erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, wie den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Drei seiner Aufnahmen erhielten einen Grammy und sechs wurden mit dem Echo-Preis ausgezeichnet. Von 1996-2004 hatte Thomas Quasthoff eine Professur an der Hochschule für Musik in Detmold inne. Seither lehrt er an der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» in Berlin. Des Weiteren ist er regelmäßig in Meisterkursen zu erleben, wie u.a. beim Heidelberger Frühling, beim Verbier Festival und bei der Schubertiade in Schwarzenberg. Sein leidenschaftliches Engagement für den Sängernachwuchs motivierte ihn 2009 auch zur Gründung des internationalen Wettbewerbs „Das Lied" der alle 2 Jahre im Rahmen des Heidelberger Frühlings durchgeführt wird.


      Shawn Grocott
      Since moving from Canada to Germany, I’ve performed with many professional orchestras and chamber music ensembles, various contemporary-music and jazz groups as well as leading my own musical projects, gathering valuable musical experiences along the way.
      Until recently, I held the position of instructor for big band and combos at the Hochschule für Musik in Detmold, Germany. during extensive travels with my family in 2021/22, I felt the surfacing of a strong desire to take a clear step towards fulfilling my own artistic goals, as opposed to the goals of others.

      At that point, I gave up my teaching position and started to follow a new path in improvisation and experimentation.
      I have always felt most at home playing jazz and improvised music and have always admired those musicians who have followed their own inner voice. I now choose to follow my own intuition and in so doing look forward to meeting new musical friends and new friends of music.

      I am a Conn-Selmer artist and perform on the Vincent Bach 12 (1963 Mt. Vernon), Conn 88H and Conn 72H trombones.


      Wolfgang Meyer
      Wolfgang Meyer begann seine musikalische Laufbahn als Bratschist in verschiedenen Sinfonieorchestern. Konzerte als Posaunist und Gitarrist in Jazz- und Bigbands, kirchenmusikalische Arbeit als Dirigent sowie Engagements als Musicalgitarrist und Schauspielmusiker prägten seinen vielseitigen Werdegang.

      Als Jazzgitarrist konzertiert er im Duo Shawn & the Wolf sowie als Begleiter von Thomas Quasthoff. In diesen Besetzungen war er bei bedeutenden Festivals und Konzertorten weltweit zu hören, darunter das Verbier Festival in der Schweiz, das Edinburgh International Festival, die Jazztage Dresden und das Jazzfest Bonn. Internationale Auftritte führten ihn zu renommierten Jazzfestivals in Kanada, Brasilien und Albanien.

      Zudem spielte er in angesehenen Konzertsälen wie der Wigmore Hall in London und in renommierten Jazzclubs wie dem Porgy & Bess in Wien oder dem legendären A-Trane in Berlin.

      Seine Erfahrungen mit Ensembles unterschiedlichster Stilrichtungen und Besetzungen prägen sein einzigartiges Gitarrenspiel. Bisweilen lässt er seine Gitarre zugleich als Bass und Schlagzeug erklingen und schafft so eine faszinierende Klangvielfalt.

      , Bild:
    • Titel: Thomas Quasthoff singt Jazz , Inhalt:

      Der Klassiker „Fly me to the moon” mit Shawn Grocott und Wolfgang Meyer: 

      , Bild: , YouTube Iframe:
    • Titel: Thomas Quasthoff singt Stevie Wonder , Inhalt:

      „Once in my life“ in einer jazzigen Interpretation: 

      , Bild: , YouTube Iframe:

Weiterlesen

251207 Thomas Quasthoff Trio

  • Titel : Thomas Quasthoff Trio
  • Untertitel : Weihnachtskonzert
  • Ticket-Link: https://ion.reservix.de/p/reservix/event/2391176
  • Datum:
    • Datum - Wochentag: SO , Datum - Tag: 7 , Datum - Monat: DEZEMBER , Datum - Uhrzeit: 18 Uhr
  • Veranstaltungsort:
  • Teaser Text:

    Thomas Quasthoff ist ‚the voice‘! Bei zwei exklusiven Weihnachtskonzerten ist eine der großen Stimmen unserer Gegenwart mit feinstem Jazz in Nürnberg zu erleben.

  • Kompletter Text :

    Thomas Quasthoff, Gesang
    Shawn Grocott, Posaune
    Wolfgang Meyer, Gitarre

    Thomas Quasthoff ist ‚the voice‘! Bei zwei exklusiven Weihnachtskonzerten ist eine der großen Stimmen unserer Gegenwart in Nürnberg zu erleben.

    Dieser Ausnahmekünstler hat mit seiner außergewöhnlichen Stimme über Jahrzehnte die Welt der Klassik geprägt. Nach seinem Abschied von der Bühne glänzt er bei einigen wenigen Konzerten pro Jahr als Jazz-Sänger. Im Trio mit „Shawn & the Wolf“ singt er Christmas-Classics und Weihnachtslieder – in ganz persönlichen Interpretationen und mit einem Klang, der direkt zu Herzen geht.

    Tickets: 40-80 € 

  • Unsere Empfehlung:
  • weitere Bilder:
    • Foto Künster*in: Thomas Quasthoff , Fotocredit: © Foto: Gregor Hohenberg - Sony music entertainment
    • Foto Künster*in: Wolfgang Meyer , Fotocredit: © Foto:
    • Foto Künster*in: Shawn Grocott , Fotocredit: © Foto:
  • Akkordeon:
    • Titel: Über die Künstler , Inhalt:

      Thomas Quasthoff
      Fast vier Jahrzehnte lang hat Thomas Quasthoff als Sänger auf internationalen Bühnen Maßstäbe gesetzt und unzählige Menschen mit seiner Kunst erreicht und bewegt. Im Jänner 2012 beendete er seine beispiellose Karriere als klassischer Sänger. Dem Gesang und der Kunst bleibt er weiter eng verbunden: sei es als Lehrender, sei es als Rezitator und Sprecher bei Konzerten, sei es bei Lesungen und nun wieder vermehrt als Jazz-Sänger gemeinsam mit Wolfgang Haffner (Schlagzeug), Dieter Ilg (Kontrabass) und Simon Oslender (Keyboards).

      Im Laufe seiner Karriere trat er mit allen führenden Orchestern auf und war auf allen wichtigen Konzertpodien sowie bei großen Festivals als Lied- und Konzertsänger zu Hause. Eine enge Zusammenarbeitet verband ihn mit Dirigenten wie Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Christoph Eschenbach, Bernard Haitink, Mariss Jansons, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Seiji Ozawa, Sir Simon Rattle, Helmuth Rilling, Christian Thielemann und Franz Welser-Möst.

      Thomas Quasthoff war „Artist in Residence“ im Wiener Musikverein, im Concertgebouw Amsterdam, in der Carnegie Hall, beim Lucerne Festival sowie in Baden-Baden, Hamburg, in der Londoner Wigmore Hall und im Barbican Centre.

      Thomas Quasthoff hat mehr als einmal bewiesen, dass er sich gerne neuen Herausforderungen stellt. Seit einigen Jahren ist Thomas Quasthoff mit seinen unterschiedlichen Jazz-Programmen im Wiener Konzerthaus, der Wiener Staatsoper, in der Staatsoper Unter den Linden Berlin, in der Kölner Philharmonie, im Festspielhaus Baden-Baden, im Münchner Prinzregententheater, in Dresden, bei den Festivals in Schleswig-Holstein, Verbier, Leverkusen, Heidelberg, beim Jazzfest in Bonn, oder dem Rheingau-Festival zu erleben.

      2024 feiert Thomas Quasthoff sein 50-jähriges Bühnenjubiläum, und ist mit unterschiedlichen Jazz-Formationen im Konzerthaus Dortmund, in der Elbphilharmonie Hamburg, beim Jazz-Fest Bonn, in der Wigmore Hall, beim Rheingau Festival, beim Verbier Festival, beim Edinburgh Festival, im Wiener Konzerthaus, in der Alten Oper Frankfurt, der Kölner Philharmonie, dem Festspielhaus Baden-Baden, der Glocke in Bremen und im Berliner Admiralspalast zu hören. Des Weiteren ist er mit einem Programm mit dem Titel „Humanity in War“ gemeinsam mit dem Amatis Trio in Blaibach, Basel, der Elbphilharmonie Hamburg, in Utrecht und beim Musikfest in Dresden zu erleben. Zum 150. Geburtstag von Arnold Schönberg übernimmt er die Sprecher-Partie in Schönbergs Gurre-Liedern mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Sir Simon Rattle und mit dem NDR Elbphilharmonieorchester unter der Leitung von Alan Gilbert.

      Thomas Quasthoff erhielt zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen, wie den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Drei seiner Aufnahmen erhielten einen Grammy und sechs wurden mit dem Echo-Preis ausgezeichnet. Von 1996-2004 hatte Thomas Quasthoff eine Professur an der Hochschule für Musik in Detmold inne. Seither lehrt er an der Hochschule für Musik «Hanns Eisler» in Berlin. Des Weiteren ist er regelmäßig in Meisterkursen zu erleben, wie u.a. beim Heidelberger Frühling, beim Verbier Festival und bei der Schubertiade in Schwarzenberg. Sein leidenschaftliches Engagement für den Sängernachwuchs motivierte ihn 2009 auch zur Gründung des internationalen Wettbewerbs „Das Lied" der alle 2 Jahre im Rahmen des Heidelberger Frühlings durchgeführt wird.


      Shawn Grocott
      Since moving from Canada to Germany, I’ve performed with many professional orchestras and chamber music ensembles, various contemporary-music and jazz groups as well as leading my own musical projects, gathering valuable musical experiences along the way.
      Until recently, I held the position of instructor for big band and combos at the Hochschule für Musik in Detmold, Germany. during extensive travels with my family in 2021/22, I felt the surfacing of a strong desire to take a clear step towards fulfilling my own artistic goals, as opposed to the goals of others.

      At that point, I gave up my teaching position and started to follow a new path in improvisation and experimentation.
      I have always felt most at home playing jazz and improvised music and have always admired those musicians who have followed their own inner voice. I now choose to follow my own intuition and in so doing look forward to meeting new musical friends and new friends of music.

      I am a Conn-Selmer artist and perform on the Vincent Bach 12 (1963 Mt. Vernon), Conn 88H and Conn 72H trombones.


      Wolfgang Meyer
      Wolfgang Meyer begann seine musikalische Laufbahn als Bratschist in verschiedenen Sinfonieorchestern. Konzerte als Posaunist und Gitarrist in Jazz- und Bigbands, kirchenmusikalische Arbeit als Dirigent sowie Engagements als Musicalgitarrist und Schauspielmusiker prägten seinen vielseitigen Werdegang.

      Als Jazzgitarrist konzertiert er im Duo Shawn & the Wolf sowie als Begleiter von Thomas Quasthoff. In diesen Besetzungen war er bei bedeutenden Festivals und Konzertorten weltweit zu hören, darunter das Verbier Festival in der Schweiz, das Edinburgh International Festival, die Jazztage Dresden und das Jazzfest Bonn. Internationale Auftritte führten ihn zu renommierten Jazzfestivals in Kanada, Brasilien und Albanien.

      Zudem spielte er in angesehenen Konzertsälen wie der Wigmore Hall in London und in renommierten Jazzclubs wie dem Porgy & Bess in Wien oder dem legendären A-Trane in Berlin.

      Seine Erfahrungen mit Ensembles unterschiedlichster Stilrichtungen und Besetzungen prägen sein einzigartiges Gitarrenspiel. Bisweilen lässt er seine Gitarre zugleich als Bass und Schlagzeug erklingen und schafft so eine faszinierende Klangvielfalt.

      , Bild:
    • Titel: Thomas Quasthoff singt Jazz , Inhalt:

      Der Klassiker „Fly me to the moon” mit Shawn Grocott und Wolfgang Meyer: 

      , Bild: , YouTube Iframe:
    • Titel: Thomas Quasthoff singt Stevie Wonder , Inhalt:

      „Once in my life“ in einer jazzigen Interpretation: 

      , Bild: , YouTube Iframe:

Weiterlesen

251206 Tenebrae Choir · In Winter's House

  • Titel : Tenebrae Choir · In Winter's House
  • Untertitel : Weihnachtskonzert
  • Ticket-Link: https://ion.reservix.de/p/reservix/event/2391170
  • Datum:
    • Datum - Wochentag: SA , Datum - Tag: 6 , Datum - Monat: DEZEMBER , Datum - Uhrzeit: 15 Uhr
  • Veranstaltungsort:
  • Teaser Text:

    Weihnachtszeit und Chormusik, was gibt es Schöneres?! Der Tenebrae Choir aus London ist einer der weltbesten Chöre und wurde im Sommer 2024 frenetisch bejubelt. Nun kehrt er für zwei Weihnachtskonzerte zurück.

  • Kompletter Text :

    Tenebrae Choir
    Nigel Short, Dirigent

    Weihnachtszeit und Chormusik, was gibt es Schöneres?! Der Tenebrae Choir aus London ist einer der weltbesten Chöre. Höchste Stimmkultur, große Intensität und sängerische Perfektion lassen das Publikum staunen. Bei dieser Magie des Klanges ist Gänsehaut garantiert.

    In ihrem Weihnachtsprogramm „In Winter’s House” verbinden sie Klassiker der englischen Chormusik mit sphärischen Klängen. Und wie das bei englischen Ensembles so ist, darf auch ein Schuss Charme und Unterhaltung nicht fehlen. Zwei Sternstunden der Vokalmusik – nur in Nürnberg.

    Tickets: 30-70 €

  • Unsere Empfehlung:
  • weitere Bilder:
    • Foto Künster*in: Tenebrae Choir , Fotocredit: © Foto: Chris O'Donovan
    • Foto Künster*in: Tenebrae Choir , Fotocredit: © Foto: Sim Canetty-Clarke
  • Akkordeon:
    • Titel: Über das Ensemble , Inhalt:

      Tenebrae Choir
      „Ein Chor der Superlative!“ (Oberösterreichische Nachrichten vom 20. September 2022)
      „Wenn es so etwas wie Perfektion im A-cappella-Gesang gibt, dann ist der Tenebrae Choir nah dran.“ (Hannoversche Allgemeine vom 16.09.2019)
      „Vokalmusik in dieser Vollendung und von diesem ästhetischen Anspruch (...) hat absoluten Seltenheitswert.“ (Rheinpfalz - Speyerer Rundschau vom 22.05.2018)

      Beschrieben als „phänomenal“ (The Times) und „umwerfend schön“ (Gramophone Magazine) ist der preisgekrönte Tenebrae Choir eines der weltweit führenden Vokalensembles, das für seine Leidenschaft und Präzision bekannt ist. Unter der Leitung von Nigel Short tritt der Tenebrae Choir bei bedeutenden Festivals und Veranstaltungsorten in der ganzen Welt auf, darunter den BBC Proms, dem Edinburgh International Festival, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Gstaad Menuhin Festival und dem Melbourne Festival.

      Die Interpretationen sind hochgelobt und reichen von der Renaissance bis hin zu zeitgenössischen Meisterwerken von Komponistinnen und Komponisten, wie Judith Bingham, Ola Gjeilo, Alexander L’Estrange, Alexander Levine, Paweł Łukaszewski, Paul Mealor, Hilary Tann, Joby Talbot, Sir John Tavener und Will Todd. Das Vokalensemble wird mit den besten Orchestern der Welt engagiert und tritt regelmäßig mit der Academy of Ancient Music, dem Aurora Orchestra und der Britten Sinfonia auf und veranstaltet außerdem ein jährliches Karwochen Festival in Zusammenarbeit mit St John’s Smith Square.

      Die Entwicklung des Chors ist auch ein zentraler Bestandteil des Ethos von Tenebrae und der Chor hat eine inspirierende Workshop-Methode, den Tenebrae-Effekt, entwickelt, um jeden Teilnehmer zu fordern und zu fördern, indem er Fähigkeiten vermittelt, die für eine Tenebrae-Aufführung essenziell ist. Seit 2016 bietet der Chor einem Quartett herausragender junger professioneller Sängerinnen und Sänger entscheidende Ausbildungs- und Auftrittsmöglichkeiten im Rahmen des Associate Artist Scheme. Als Teil dieses Stipendiums erleben diese jungen Sänger regelmäßig Workshops zur Chorentwicklung in Zusammenarbeit mit den Bildungspartnern von Tenebrae, dem Music Centre London und dem London Youth Choir.

      Die ständig wachsende Diskographie von Tenebrae hat zu einer Zusammenarbeit mit Signum, Decca Classics, Deutsche Grammophon, EMI Classics, LSO Live und Warner Classics geführt. Im Jahr 2012 war Tenebrae das erste Ensemble, das mehrfach in derselben Kategorie für die BBC Music Magazine Awards nominiert wurde und erhielt die Auszeichnung „Beste Chordarbietung“ für die Aufnahme von Victorias Requiem-Messe von 1605. Im darauffolgenden Jahr wurde Tenebrae’s Fauré-Requiem mit dem London Symphony Orchestra für die Gramophone Awards nominiert, nachdem es als „das beste Fauré-Requiem auf CD“ und „die englische Chortradition auf ihrem Höhepunkt“ bezeichnet (Richard Morrison, leitender Musikkritiker, The Times) wurde.

      2014 erreichte die Aufnahme des Chors mit russisch-orthodoxer Musik, „Russian Treasures“, die Nummer 1 in den britischen Specialist Classical Charts. Im Jahr 2016 erhielt Tenebrae seinen zweiten BBC Music Magazine Award für eine Einspielung von Brahms- und Bruckner- Motetten, deren Verkaufserlös dem Macmillan Cancer Support diente und erhielt 2018 eine Grammy-Nominierung für „Music of the Spheres“, ein Album mit Liedern von den Britischen Inseln. „Leidenschaft und Präzision“ sind die Kernwerte von Tenebrae. Durch diese Ideale schafft es dieses einzigartige Ensemble dramatische Programme, makellose Aufführungen und unvergessliche Erlebnisse zu bieten, die es dem Publikum auf der ganzen Welt ermöglichen, von der Kraft und Intimität der menschlichen Stimme bewegt zu werden.


      Nigel Short
      Der preisgekrönte Dirigent Nigel Short hat für seine Aufnahmen und Live-Auftritte mit führenden Orchestern und Ensembles in aller Welt breite Anerkennung bekommen. Als ehemaliges Mitglied des renommierten Vokalensembles The King’s Singers (1994 – 2000) gründete er 2001 Tenebrae, einen virtuosen Chor, der die Leidenschaft eines Kathedralchors mit der Präzision eines Kammerensembles verbindet. Unter seiner Leitung hat Tenebrae mit international anerkannten Orchestern und Instrumentalisten zusammengearbeitet und genießt nun den Ruf als eines der besten Vokalensembles der Welt.

      Bis heute dirigierte Nigel Short die Academy of Ancient Music, das Aurora Orchestra, das BBC Symphony Orchestra, Chamber Orchestra of Europe, English Chamber Orchestra, English Concert, das London Philharmonic Orchestra, das London Symphony Orchestra, das Orchestra of the Age of Enlightenment, Royal Philharmonic Orchestra, Scottish Ensemble und Britten Sinfonia. Er leitete das London Symphony Orchestra zusammen mit Tenebrae bei einer Live-Aufnahme von Faurés Requiem, die für die Gramophone Awards (2013) nominiert wurde und seither hat er das Orchester in der St. Paul’s Cathedral im Rahmen des City of London Festival dirigiert. Zu seinen weiteren Orchesteraufnahmen gehören Mozarts Requiem und Ave Verum Corpus mit dem Chamber Orchestra of Europe und eine neue Veröffentlichung von Musik von Bernstein, Strawinski und Zemlinski mit dem BBC Symphony Orchestra, die als „Meisterleistung der Programmierung“ (Financial Times) beschrieben wird. Zu seinen jüngsten Gastdirigaten zählen die BBC Singers, der MDR Rundfunkchor Leipzig und das Danish National Vocal Ensemble.

      Nigel Short verfügt über umfangreiche Aufnahmeerfahrungen und hat für viele der weltweit wichtigsten Labels, wie Decca Classics, Deutsche Grammophon, EMI Classics, LSO Live, Signum und Warner Classics dirigiert. Im Jahr 2018 erhielt er eine Grammy-Nominierung in der Kategorie „Beste Chordarbietung“ für das Tenebrae-Album „Music of the Spheres“ mit Liedern von den britischen Inseln. Als ein mit dem Gramophone Award ausgezeichneter Produzent arbeitet er mit vielen der führenden professionellen Chöre und Vokalensembles Großbritanniens, darunter Alamire, Ex Cathedra, Gallicantus und The King’s Singers.

      , Bild:
    • Titel: Der einzigartige Klang vom Tenebrae Choir: „Miserere” von Gregorio Allegri , Bild: , YouTube Iframe:
    • Titel: Schlaf. Entspannung, Meditation. Drei Stunden Tenebrae, zusammengestellt vom Chor selbst , Bild: , YouTube Iframe:

Weiterlesen

251205 Tenebrae Choir · In Winter's House

  • Titel : Tenebrae Choir · In Winter's House
  • Untertitel : Weihnachtskonzert
  • Ticket-Link: https://ion.reservix.de/p/reservix/event/2391127
  • Datum:
    • Datum - Wochentag: FR , Datum - Tag: 5 , Datum - Monat: DEZEMBER , Datum - Uhrzeit: 20 Uhr
  • Veranstaltungsort:
  • Teaser Text:

    Weihnachtszeit und Chormusik, was gibt es Schöneres?! Der Tenebrae Choir aus London ist einer der weltbesten Chöre und wurde im Sommer 2024 frenetisch bejubelt. Nun kehrt er für zwei Weihnachtskonzerte zurück.

  • Kompletter Text :

    Tenebrae Choir
    Nigel Short, Dirigent

    Weihnachtszeit und Chormusik, was gibt es Schöneres?! Der Tenebrae Choir aus London ist einer der weltbesten Chöre. Höchste Stimmkultur, große Intensität und sängerische Perfektion lassen das Publikum staunen. Bei dieser Magie des Klanges ist Gänsehaut garantiert.

    In ihrem Weihnachtsprogramm „In Winter’s House” verbinden sie Klassiker der englischen Chormusik mit sphärischen Klängen. Und wie das bei englischen Ensembles so ist, darf auch ein Schuss Charme und Unterhaltung nicht fehlen. Zwei Sternstunden der Vokalmusik – nur in Nürnberg.

    Tickets: 30-70 €

  • Unsere Empfehlung:
  • weitere Bilder:
    • Foto Künster*in: Tenebrae Choir , Fotocredit: © Foto: Chris O'Donovan
    • Foto Künster*in: Nigel Short , Fotocredit: © Foto: Sim Canetty-Clarke
    • Foto Künster*in: Tenebrae Choir , Fotocredit: © Foto: Sim Canetty-Clarke
  • Akkordeon:
    • Titel: Über das Ensemble , Inhalt:

      Tenebrae Choir
      „Ein Chor der Superlative!“ (Oberösterreichische Nachrichten vom 20. September 2022)
      „Wenn es so etwas wie Perfektion im A-cappella-Gesang gibt, dann ist der Tenebrae Choir nah dran.“ (Hannoversche Allgemeine vom 16.09.2019)
      „Vokalmusik in dieser Vollendung und von diesem ästhetischen Anspruch (...) hat absoluten Seltenheitswert.“ (Rheinpfalz - Speyerer Rundschau vom 22.05.2018)

      Beschrieben als „phänomenal“ (The Times) und „umwerfend schön“ (Gramophone Magazine) ist der preisgekrönte Tenebrae Choir eines der weltweit führenden Vokalensembles, das für seine Leidenschaft und Präzision bekannt ist. Unter der Leitung von Nigel Short tritt der Tenebrae Choir bei bedeutenden Festivals und Veranstaltungsorten in der ganzen Welt auf, darunter den BBC Proms, dem Edinburgh International Festival, der Elbphilharmonie Hamburg, dem Gstaad Menuhin Festival und dem Melbourne Festival.

      Die Interpretationen sind hochgelobt und reichen von der Renaissance bis hin zu zeitgenössischen Meisterwerken von Komponistinnen und Komponisten, wie Judith Bingham, Ola Gjeilo, Alexander L’Estrange, Alexander Levine, Paweł Łukaszewski, Paul Mealor, Hilary Tann, Joby Talbot, Sir John Tavener und Will Todd. Das Vokalensemble wird mit den besten Orchestern der Welt engagiert und tritt regelmäßig mit der Academy of Ancient Music, dem Aurora Orchestra und der Britten Sinfonia auf und veranstaltet außerdem ein jährliches Karwochen Festival in Zusammenarbeit mit St John’s Smith Square.

      Die Entwicklung des Chors ist auch ein zentraler Bestandteil des Ethos von Tenebrae und der Chor hat eine inspirierende Workshop-Methode, den Tenebrae-Effekt, entwickelt, um jeden Teilnehmer zu fordern und zu fördern, indem er Fähigkeiten vermittelt, die für eine Tenebrae-Aufführung essenziell ist. Seit 2016 bietet der Chor einem Quartett herausragender junger professioneller Sängerinnen und Sänger entscheidende Ausbildungs- und Auftrittsmöglichkeiten im Rahmen des Associate Artist Scheme. Als Teil dieses Stipendiums erleben diese jungen Sänger regelmäßig Workshops zur Chorentwicklung in Zusammenarbeit mit den Bildungspartnern von Tenebrae, dem Music Centre London und dem London Youth Choir.

      Die ständig wachsende Diskographie von Tenebrae hat zu einer Zusammenarbeit mit Signum, Decca Classics, Deutsche Grammophon, EMI Classics, LSO Live und Warner Classics geführt. Im Jahr 2012 war Tenebrae das erste Ensemble, das mehrfach in derselben Kategorie für die BBC Music Magazine Awards nominiert wurde und erhielt die Auszeichnung „Beste Chordarbietung“ für die Aufnahme von Victorias Requiem-Messe von 1605. Im darauffolgenden Jahr wurde Tenebrae’s Fauré-Requiem mit dem London Symphony Orchestra für die Gramophone Awards nominiert, nachdem es als „das beste Fauré-Requiem auf CD“ und „die englische Chortradition auf ihrem Höhepunkt“ bezeichnet (Richard Morrison, leitender Musikkritiker, The Times) wurde.

      2014 erreichte die Aufnahme des Chors mit russisch-orthodoxer Musik, „Russian Treasures“, die Nummer 1 in den britischen Specialist Classical Charts. Im Jahr 2016 erhielt Tenebrae seinen zweiten BBC Music Magazine Award für eine Einspielung von Brahms- und Bruckner- Motetten, deren Verkaufserlös dem Macmillan Cancer Support diente und erhielt 2018 eine Grammy-Nominierung für „Music of the Spheres“, ein Album mit Liedern von den Britischen Inseln. „Leidenschaft und Präzision“ sind die Kernwerte von Tenebrae. Durch diese Ideale schafft es dieses einzigartige Ensemble dramatische Programme, makellose Aufführungen und unvergessliche Erlebnisse zu bieten, die es dem Publikum auf der ganzen Welt ermöglichen, von der Kraft und Intimität der menschlichen Stimme bewegt zu werden.


      Nigel Short
      Der preisgekrönte Dirigent Nigel Short hat für seine Aufnahmen und Live-Auftritte mit führenden Orchestern und Ensembles in aller Welt breite Anerkennung bekommen. Als ehemaliges Mitglied des renommierten Vokalensembles The King’s Singers (1994 – 2000) gründete er 2001 Tenebrae, einen virtuosen Chor, der die Leidenschaft eines Kathedralchors mit der Präzision eines Kammerensembles verbindet. Unter seiner Leitung hat Tenebrae mit international anerkannten Orchestern und Instrumentalisten zusammengearbeitet und genießt nun den Ruf als eines der besten Vokalensembles der Welt.

      Bis heute dirigierte Nigel Short die Academy of Ancient Music, das Aurora Orchestra, das BBC Symphony Orchestra, Chamber Orchestra of Europe, English Chamber Orchestra, English Concert, das London Philharmonic Orchestra, das London Symphony Orchestra, das Orchestra of the Age of Enlightenment, Royal Philharmonic Orchestra, Scottish Ensemble und Britten Sinfonia. Er leitete das London Symphony Orchestra zusammen mit Tenebrae bei einer Live-Aufnahme von Faurés Requiem, die für die Gramophone Awards (2013) nominiert wurde und seither hat er das Orchester in der St. Paul’s Cathedral im Rahmen des City of London Festival dirigiert. Zu seinen weiteren Orchesteraufnahmen gehören Mozarts Requiem und Ave Verum Corpus mit dem Chamber Orchestra of Europe und eine neue Veröffentlichung von Musik von Bernstein, Strawinski und Zemlinski mit dem BBC Symphony Orchestra, die als „Meisterleistung der Programmierung“ (Financial Times) beschrieben wird. Zu seinen jüngsten Gastdirigaten zählen die BBC Singers, der MDR Rundfunkchor Leipzig und das Danish National Vocal Ensemble.

      Nigel Short verfügt über umfangreiche Aufnahmeerfahrungen und hat für viele der weltweit wichtigsten Labels, wie Decca Classics, Deutsche Grammophon, EMI Classics, LSO Live, Signum und Warner Classics dirigiert. Im Jahr 2018 erhielt er eine Grammy-Nominierung in der Kategorie „Beste Chordarbietung“ für das Tenebrae-Album „Music of the Spheres“ mit Liedern von den britischen Inseln. Als ein mit dem Gramophone Award ausgezeichneter Produzent arbeitet er mit vielen der führenden professionellen Chöre und Vokalensembles Großbritanniens, darunter Alamire, Ex Cathedra, Gallicantus und The King’s Singers.

      , Bild:
    • Titel: Der einzigartige Klang vom Tenebrae Choir: „Miserere” von Gregorio Allegri , Bild: , YouTube Iframe:
    • Titel: Schlaf. Entspannung, Meditation. Drei Stunden Tenebrae, zusammengestellt vom Chor selbst , Bild: , YouTube Iframe:

Weiterlesen

Masterclass

  • Reihenfolge Forum: 00990
  • Titel : Masterclass
  • Teaser Text:

    In Nürnberger werden Meister:innen gemacht – mit einer Masterclass Chordirigieren unter der Leitung von Europas führenden Chordirigent:innen.
    Hierfür konnte mit dem „Forum Dirigieren“ des Deutschen Musikrats der bestmögliche Kooperationspartner gefunden werden. Seit 2023 versammelt sich die junge Dirigierelite in Nürnberg zu 3-4 intensiven Arbeitstagen und einem öffentlichen Konzert.

    Nach der Premiere 2023 mit Florian Helgath und dem Chorwerk Ruhr als Kurschor, war 2024 Frieder Bernius der Leiter der Masterclass (mit dem Kammerchor Stuttgart). Weitere Masterclasses sind in Planung.

Haltestelle Musik Die Audiogramme Haltestelle Musik Was bedeutet „a cappella“? Wer war William Byrd? Was hat ein Essen 1649 in Nürnberg mit dem Musikfest zu tun? Auf Fragen wie diese gibt es endlich Antworten. Kurz, bündig, unterhaltsam und mit Tiefgang. Unser Dramaturg Dr. Oliver Geisler hat eine neue Reihe mit Mini-Podcasts entwickelt. Oder nennen wir sie Audiogramme. Wichtig ist ja eh vor allem, was drin steckt. Viel Vergnügen mit unserer HALTESTELLE...

Weiterlesen

Digitale Konzertmappe

  • Reihenfolge Forum: 00950
  • Titel : Digitale Konzertmappe
  • Teaser Text:

    Informativ, kompakt, hintergründig und umweltbewusst

    Musik ist natürlich. Aber nicht selbstverständlich. Manchmal braucht man einfach eine Erklärung, will es genauer wissen, will sich auf ein Konzert einstimmen oder hat hinterher Fragen. Rund um die Konzerte des Musikfests ION gibt es so viel zu entdecken: Wie entstand dieses Werk? Was bedeutet dieser Fachbegriff? Was dachte sich womöglich die Komponistin oder der Komponist? Wer bitte sind diese unglaublichen Künstler:innen? Welchen kultur- und sozialgeschichtlichen Background hat diese Komposition? All das finden Sie nicht mehr in unseren gedruckten Abendprogrammen! Ganz ehrlich: Wir können und wollen nicht mehr so viel Papier verwenden (und verschwenden). Aber Sie müssen nicht darauf verzichten. Denn es gibt unsere digitale Konzertmappe. Und die geht weit über einen klassischen Einführungstext oder das gute alte Programmheft hinaus. Dort hat Ihnen unser Festivaldramaturg zu den Konzerten Wissenswertes zusammengetragen – Musikvideos, Interviews, Essays, eigene Texte und die Biographien der Künstler:innen.

    Die digitalen Angebote finden Sie jeweils in der Detailansicht der einzelnen Konzerte.
    Klicken Sie sich rein in unser digitales Vertiefungsangebot. Viel Vergnügen!

Haltestelle Musik Die Audiogramme Haltestelle Musik Was bedeutet „a cappella“? Wer war William Byrd? Was hat ein Essen 1649 in Nürnberg mit dem Musikfest zu tun? Auf Fragen wie diese gibt es endlich Antworten. Kurz, bündig, unterhaltsam und mit Tiefgang. Unser Dramaturg Dr. Oliver Geisler hat eine neue Reihe mit Mini-Podcasts entwickelt. Oder nennen wir sie Audiogramme. Wichtig ist ja eh vor allem, was drin steckt. Viel Vergnügen mit unserer HALTESTELLE MUSIK. Arnold Schönbergs Friede...

Weiterlesen

Orgelführungen für Schulklassen

  • Reihenfolge Forum: 00920
  • Titel : Orgelführungen für Schulklassen
  • Teaser Text:

    Unser beliebtes Orgelschulprojekt lässt jährlich über 1.000 Nürnberger Kinder in die Welt der Pfeifen und Tasten eintauchen. Melden Sie sich in unserem Verteiler an, um regelmäßig über Terminangebote zum Orgelschulprojekt informiert zu werden. Zudem versorgen wir Sie, liebe Lehrerinnen und Lehrer, über diesen Kanal auch mit weiteren musikpädagogischen und vertiefenden Angeboten des Musikfests ION.

Orgelführungen für Schulklassen Schulprojekt 5. Mai bis 6. Juni Christkönig, Fürth Veranstaltungsort Orgelführungen für Schulklassen Schulprojekt Wer es genau wissen will, muss hinter die Oberfläche blicken, in die Tiefe gehen und ver¬schiedene Perspektiven einnehmen. Und Entdecker:innen sollten keine Scheu haben. Nicht mal vor der „Königin der Instrumente“! Oder anders gesagt: Willkommen zum Orgel-Schulprojekt des Musikfests ION. Das ist eine echte Erfolgsgeschichte, die nun 2025 weitergeschrieben wird. Erneut...

Weiterlesen

Kooperation Wilhelm-Löhe-Schule

  • Reihenfolge Forum: 00800
  • Titel : Kooperation Wilhelm-Löhe-Schule
  • Teaser Text:

    Nürnbergs Zukunft zusammen gestalten

    Von gezielter musikalischer Förderung bis zu beruflicher Vororientierung: die neue Kooperation ist ein Zukunftsprojekt für Schüler:innen von 10-18 Jahren. Unter professionellen Bedingungen werden die Musiker:innen und Musikmanager:innen von morgen auf den Weg gebracht.

    Weil Musik Menschen verändert und weil junge Menschen die Zukunft Nürnbergs gestalten, ist diese Kooperation ein wichtiger Baustein für die gesellschaftliche und kulturelle Entwicklung Nürnbergs. Sie stärkt Nürnberg als Stadt der Kultur und der Musikfestivals.

    Die Partnerschaft beinhaltet zum einen die Mitwirkung der Chorklassen der Wilhelm-Löhe-Schule an den Sing-Projekten unter der Leitung von Friedhilde Trüün im Rahmen des Musikfests ION. Zum anderen lernen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 ein Jahr im Rahmen eines P-Seminars das Berufsbild „Kulturmanagement“ kennen. Die neue Kooperation zwischen zwei bedeutenden Bildungs- und Kultureinrichtungen in Franken ist auf Langfristigkeit angelegt und wird in den kommenden Jahren sukzessive ausgebaut.

Kooperation Wilhelm-Löhe-Schule Nürnbergs Zukunft zusammen gestalten Die Wilhelm-Löhe-Schule und das Musikfest ION gehen eine langfristige Kooperation ein Von gezielter musikalischer Förderung bis zu beruflicher Vororientierung: die neue Kooperation ist ein Zukunftsprojekt für Schüler:innen von 10-18 Jahren. Unter professionellen Bedingungen werden die Musiker:innen und Musikmanager:innen von morgen auf den Weg gebracht. Weil Musik Menschen verändert und weil junge Menschen die Zukunft Nürnbergs gestalten, ist diese Kooperation ein wichtiger Baustein...

Weiterlesen

Kooperation Hochschule für Musik Nürnberg

  • Reihenfolge Forum: 00701
  • Titel : Kooperation Hochschule für Musik Nürnberg
  • Teaser Text:

    Vielleicht ist es ja bezeichnend, dass die Hochschule für Musik Nürnberg in einem ehemaligen Spital beheimatet ist: Die wohltuende und heilende Kraft der Musik schreibt im 21. Jahrhundert fort, was vor gut 100 Jahren im Sebastianspital begann. Heute ist die HfM Nürnberg ein inspirierender und kreativer Ort. Und vor allem sind an dieser Musikhochschule Menschen, die sich im Spannungsfeld von Tradition und Innovation, von Vermittlung und exzellenter Performance intensiv mit Musik auseinandersetzen.

    Im Rahmen einer Kooperation entwickeln wir gemeinsam mit Lehrkräften und Student:innen außergewöhnliche Projekte, die im Rahmen des Festivals präsentiert werden. Die Kooperation umfasst Konzertperformances und die Ausgestaltung von Vespern ebenso wie die wissenschaftlich-musikgeschichtliche Beschäftigung mit Werken, Komponist:innen und weiterführenden Festivalthemen.

Kooperation Wilhelm-Löhe-Schule Nürnbergs Zukunft zusammen gestalten Die Wilhelm-Löhe-Schule und das Musikfest ION gehen eine langfristige Kooperation ein Von gezielter musikalischer Förderung bis zu beruflicher Vororientierung: die neue Kooperation ist ein Zukunftsprojekt für Schüler:innen von 10-18 Jahren. Unter professionellen Bedingungen werden die Musiker:innen und Musikmanager:innen von morgen auf den Weg gebracht. Weil Musik Menschen verändert und weil junge Menschen die Zukunft Nürnbergs...

Weiterlesen